Schnittstellen: Feedback

Wie gibt mir eine Lösung Feedback?

Woher weiss ich etwa, dass ich mein Ortungsgerät korrekt an die Ladeeinrichtung angeschlossen habe? Wir sammeln an dieser Stelle Feedbackoptionen zwischen (technischen) Lösungen und den Personen, die diese Geräte anwenden.

Die Formen der Rückmeldung machen deutlich, dass es kein per se "gut" oder "schlecht" gibt. Visuelles Feedback - besonders in Form eines hellen Blinkens oder Blitzens kann für eine rasche Wahrnehmung sorgen - kann jedoch auch zu unerwünschten Effekten führen. Etwa, wenn eine Person nicht schlafen kann oder wenn ein Epileptischer Anfall ausgelöst wird.


  • Helligkeit
    • dauerhaftes Leuchten
    • blinkendes Leuchten
    • Pulsierendes Leuchten
  • Farben
    • wechselnde Farbe an einer Position
    • verschiedene Farben an verschiedenen Positionen
  • Kontraste (Bezug von Helligkeit und Farbe (Farbton und Sättigung) zur Umgebung
  • Formen
    • Geometrische Formen (Rund, Eckig, ...)
    • Zeichen, Symbole, Piktogramme
    • Texte und Nachrichten


  • Tonfrequenz
    • Beep
    • Melodie
    • Sprachausgabe (Inhalt, Sprache, Länge)
  • Lautstärke
    • Messung in db(A)
    • "leise"
    • "laut"


  • Druck
    • Nachlassender Widerstand beim Einrasten eines Steckers oder einer Ladehülle
    • Druckpunkt beim Betätigen eines Schalters
  • Berührung
  • Vibration
    • dauerhafte Vibration
    • pulsierende Vibration


  • Messsung
    • Wärmebidlkamera
    • IR-Thermometer
    • Kontakt-Thermometer
  • Wärme
    • Überhitzung
  • Kälte


  • Stechender Schmerz
  • Dumpfer Schmerz
  • Brennender Schmerz


  • Gerüche
    • Brandgeruch
    • Überhitzungsgeruch
  • Stechende "Gerüche" (Trigeminaler Sinn)


  • Süss
  • Sauer
  • Salzig
  • Bitter
  • Umami
  • Fettig


  • Feedback-Optionen sind nicht zur Beeinflussung vorgesehen
  • Feedback-Optionen können aktiviert bzw. deaktiviert werden
  • Feedback-Optionen individualisiert werden
  • Feedback-Optionen können durch Modifikationen beeinflusst werdden
    • Nicht-Invasiv, z.B. Abkleben von Lichtern/Beepern mit Klebeband
    • Invasiv, z.B. entfernen von Lichtern/Lautsprechern oder durchtrennen von Leitungen

Ereignisse & Prozesse
  • Alarme
    • Ein unerwünschtes Ereignis ist eingetreten (z.B. Manueller Notruf ausgelöst)
    • Ein erwünschtes Ereignis ist ausgeblieben (z.B. Keine Bestätigung der Rückkehr innerhalb von 60 Minuten)
  • Bestätigungen
    • Die Eingabe des Menschen wird bestätigt (z.B. Ein Notruf wurde ausgelöst, ein Alarm wird abgebrochen)
    • Ein Ereignis bestätigt (z.B. Das Gerät wird jetzt geladen)
    • Eine Aktion des Menschen wird angeregt (z.B. Das Gerät ist vollständig geladen und einsatzbereit)
Zustände
  • z.B. Ladezustand der Batterie
  • z.B. Verbindung zu Ortungs-Satelliten
  • z.B. Verbindung zum Daten-Netz (LTE/4G,...)
Störungen
  • Prozessuale Störungen ("Notruf konnte nicht gesendet werden")
  • Strukturelle Störungen ("Der Satelliten-Empfang ist schlecht")

Wer erhält das Feedback?
  • direkt Nutzende (Unabhängig Nutzende)
  • indirekt nutzende (Abhängig Nutzende)
  • Dritte (z.B. Dienstleister, Forschung)

Wie ist Feedback gestaltet?
  • das Feedback ist Handlungsleitend.
  • das Feedback kann mit Hilfe des Handbuchs entschlüsselt werden.
  • das Feedback vertiefend Dargestellt werden.
    • Durch vertiefende Informationen im oder an der Lösung (Sprachausgabe, Display)
    • Durch ein externes Instrument (z.B. Web-App, App, Externes Display)



Die Sinne des Menschen als Schnittstelle zur Technik

Wir gehen aus von den 13 Sinnen (bzw. Sinnes-Modalitäten) aus, und erschliessen die Sinnesqualitäten (bzw. Submodalitäten) als Schnittstelle, die (technische) Lösungen adressieren könnten.


Die meisten Sensoren sind PD-Sensoren und zeigen eine Mittlere Adaption. Das bedeutet, dass ein Reiz, der ständig gleichbleibend vorhanden ist, geringer oder gar nicht mehr wahrgenommen wird.
  • Keine oder nur sehr langsame Adaption: tonische Sinneszellen, Proportionalsensoren, P-Sensoren: Sie bilden den Reiz proportional zu seiner Intensität ab.
  • Mittlere Adaption: phasisch-tonische Sinneszellen, Proprotional-Differential-Sensoren, PD-Senosoren: Sie bilden sowohl die Intensität als auch die Geschwindigkeit der Intensitätsänderung ab.
  • Rasche Adaption: Differentialsensoren: phasische Sinneszellen, Differentialsensoren, D-Sensoren: Sie bilden den Reiz nach der Geschwindigkeit seiner Intensiätsänderung ab.


Sinneswahrnemungen können auf die Aussenwelt gerichtet sein (Exterozeption) oder auf die Wahrnehmung des Körperinneren (Interozeption). Nach innen gerichtete Sinne sind:
  • Propriozeption (Tiefensensibilität)
    • Stellungen
    • Bewegungen
    • Kraftsinn
  • Enterozeption/Viszerozeption
    • Sinneseindrücke der inneren Organe (Viszerale Sensibiltät)

Die Sinne und Ihre Sinnesqualitäten

Helligkeit
Farben

Tonfrequenz
Lautstärke

Gerüche
Abgrenzung: Trigeminaler Sinn --> "schmerzender Geruch")

Süss
Sauer
Salzig
Bitter
Umami
Fettig

Tastsinn
  • Druck
  • Berührung
  • Vibration
Schmerzsinn
  • Schmerzcharakter (Stechend, Dumpf, Brennend)
Temperatursinn
  • Wärmeempfindung
  • Kälteempfindung

Quellen