Epilepsie
Zutrittskontrolle nach Alarmierung
Problem
Notarzt und Rettungsdienst stehen steht nach einem Hilferuf vor verschlossenen Türen.
Ziel
Nur hilfeleistende Person können bei Bedarf in die Wohnung.
Relevanz
Ein Hilfsdienst kann erbracht werden.
Bisherige Lösung:
Keine Aufnahme von Klienten mit epileptischen Anfällen in Wohngruppen ohne 24-h-vor-Ort-Betreuung
Ressourcen:
- Haustür:
- Türantrieb: Dormakaba, vermutlich Porteo https://www.wiqqi.de/de/solution/1358
- Schlüsseltaster: Dormakaba, vermutlich KT 3-1 oder TL-ST s55 S
- Transponder-Leser: GEZE, vermutlich GCER 100 - Autotarkes RFID-System https://www.wiqqi.de/de/solution/2459
- Wohnungseingangstür:
- GEZE GCER 100 - Autotarkes RFID-System https://www.wiqqi.de/de/solution/2459
- GEZE GC 338 - Sensorleiste https://www.wiqqi.de/de/solution/2460
- ggf. ist eine zusätzliche, Kurze Sensorleiste verbaut.
Laborauftrag:
Finden Sie Lösungen, mit denen denen das Risiko einer missbräuchlichen Türentriegelung im Notfall unter dem Risiko der missbräuchlichen Türöffnung des Alltags liegt.Lösungsansätze:
Lösungsansätze:
Offene Fragen:
- Hält der Installateur der Türschliessanlage die Nachrüstung eines Code-Schlosses für machbar?
- Ist der finanzielle Aufwand vertretbar?
- Ist ein Generalschlüssel hinterlegt (der eine besondere Sicherheitsstufe erfordert?)
- Falls Ja: Erlaubt der Vermieter eine Montage?
- Aufputz?
- Unterputz (erfordert eine Kernbohrung in die Wand)
- Falls Ja: welche Ansprüche stellt die Versicherung?
- Für Privatpersonen: Hausratsversicherung
- Für Unternehmen: Einbruch-, Diebstahl- und Vandalismusversicherung
- Kann der Türantrieb über eine Türsprechanlage angesteuert werden?
- Falls ja: Wer ist der Hersteller? Welches Modell wird genutzt?
- Die Tür-Öffnungs-Anlage wird mit einem Stand-Alone-Codeschloss des Herstellers erweitert.
- Der Code zur Türöffnung wir zentral oder dezentral hinterlegt und kann Telefonisch oder über den Einsatzmelder agbeholt werden.
- Zur Türöffnung muss der Code an der Haustür und an der Wohnungstür eingegeben werden.
Ein mechanischer Schlüssel wird in einem lokalen Depot hinterlegt, das per Code geöffnet wird.
- Nachteil gegenüber der Türöffnung per Code-Eingabe:
- Ggf. entstehen Versicherungsfragen beim Verlust des mechanischen Schlüssels
- Es ist im Prozess weniger aufwändig und weniger Fehleranfällig, mit einem Code direkt die Tür zu öffnen, als das Schlüsseldepot.
- Auf- oder Unterputz-Wanddepot? (oder: Säulendepot, Bodendepot (Achtung: Auffindbarkeit z.B. im Winter!)
- Anforderung: Code-Öffnung (Zahlencode, Funk, Smartphone)
- Soll der Code Online konfiguriert werden können?
Die Tür wird von der zuständigen Leitstelle aus der Ferne geöffnet, sobald die Rettungskräfte sich per Funk melden.
- Fernöffnung durch die Rettungsleitstelle.
- Fernöffnung durch eine Hausnotrufzentrale.
- Dieser Ansatz erfordert eine Prozessplanung mit allen Beteiligten.
Verifikationsverfahren
- Ein-Faktoren-Verifikation: Der Schlüssel kann jederzeit genutzt werden
- Zwei-Faktoren-Verifikation: Der Schlüssel kann nur in Kombination mit einem zweiten Schlüssel genutzt werden.
- Schlüsselübergabe: Die Verifikation basiert auf das Vertrauen - die Schlüsselübergabe erfolgt ausserhalb der Notfallsituation
- Optische Kontrolle (z.B. über Video-Türkamera):
- Die öffnende Instanz kennt das Rettungsdienstpersonal persönlich
- Die öffnende Instanz erkennt das Rettungsdienstpersonal (z.B. an der Uniform)
- Institutionelle Kontrolle:
- Ein Schlüssel (z.B. Code) wird im Einsatzfall an die Leitstelle übermittelt. (Die Struktur zur Schlüsselübergabe erfolgt ausserhalb der Notfallsituation)
- Generieren eines Schlüssels durch die Rettungsleitstelle:
- Wird ein epileptischer Anfall erkannt, eröffnet das Assistenzsystem ein Zeitfenster in dem die Rettungsleitstelle einen Einlass-Code generieren kann.
- Die Rettungsleitstelle generiert einen Einlass-Code (z.B. die Einsatznummer), die den verantwortlichen Rettungskräften auf den Melder gesendet wird.
- Die Gültigkeit des Codes wird durch den FMS-Status (Funkmeldesystem) 4 (Ankunft am Einsatzort) eingeleitet
- Die Gültigkeit des Codes wird durch den FMS-Status 7 (Patient aufgenommen) beendet
Verworfene Lösungsansätze
Verworfen wegen Sachschaden und zeitlicher Verzögerung.
- Durch Polizei/Feuerwehr
- Durch Schlüsseldienst
Verworfen wegen zeitlicher Verzögerung.
- Ein Schlüssel wird bei einer Person/Dienstleister (z.B. Hausnotrufdienst) hinterlegt, die die Verantwortung für den Einlass des Rettungsdienstes übernimmt.
- Kriterien:
- Dauer, bis der Schlüssel vor Ort ist (z.B. Anfahrtszeit)
- Risiken, die den Transfer des Schlüssels verhindern könnten.
Verworfen, weil das Feuerwehrdepot nur durch die Feuerwehr geöffnet werden darf. Die Lösung ist ggf. in Abstimmung mit der Feuerwehr machbar, wenn es nur sehr selten Öffnungsbedarf gibt.
- Ein Schlüssel wird in einem Feuerwehr-Schlüsseldepot (FSD) hinterlegt. Dieses darf nur durch die Feuerwehr geöffnet werden. Deshalb müsste die Feuerwehr zur Schlüsselöffnung via Depot parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden
- Wer trägt die Kosten?
- Wie ist die zusätzliche Belastung der Feuerwehr bzw. Allokationsfragen zu bewerten?
Verworfen: Durch die lokale Ressource der Türantriebe - der Code kann hier auch direkt zur Türöffnung eingegeben werden,.
- Zugriff: Wer hat Zugriff zum Schlüssel (kann/darf das FSD vom Rettungsdienst genutzt werden?)
- Ist ein Zwei-Faktoren-Verschluss umsetzbar?
- Versicherungsschutz: Welche Anforderungen stellt die geltende Versicherung?
- Die Tresor-Kategorisierung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ist 2013 für unzulässig erklärt worden (Quelle: https://www.schluesseltresor-test.de)
- Merkblatt "Verfahrung von Innentürschlüsseln für Feuerwehrschlüsseldepots" des VdS
- Technische *Kommentare - Wertbehältnisse" des VdS
- Die ESSA verweist auf die Normen EN 14450 und EN 1143-1 für Sicherheits- und Wertschutzschränke
- Code-Erneuerung: Wie aufwändig ist der Prozess der Code-Erneuerung? (Wird der Code nach jedem Einsatz erneuert?)
- Code-Übermittlung: Wann wird der Code übermittelt? Wo wird er gespeichert?
Stand-Alone | |
Vernetzt | |
Fernkonfiguration | |
Aufputz | |
Unterputz | |
mobil | |
code-Tastatur | |
Code-Rädchen |
Lösungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stand-Alone |
Vernetzt |
Fernkonfiguration |
Aufputz |
Unterputz |
mobil |
code-Tastatur |
Code-Rädchen |
|
Toplock CTI
Hersteller: GEZE GmbH |
n.a.
|
|||||||
Toplock CTS BV
Hersteller: GEZE GmbH |
n.a.
|
|||||||
Toplock CTI B
Hersteller: GEZE GmbH |
n.a.
|
|||||||
Toplock CTS V
Hersteller: GEZE GmbH |
n.a.
|
|||||||
GEZE Cockpit
Hersteller: GEZE GmbH |
n.a.
|
|||||||
Edelstahl Rohrtresor mit Profilhalbzylinder (PHZ)
Hersteller: Eisenbach Tresore GmbH |
||||||||
pylocx Rohrtresor / pylocx Schlüsseltresor
Hersteller: pylocx by Lock Your World GmbH & Co. KG |
||||||||
Rohrtresor Format R1
Hersteller: Eisenbach Tresore GmbH |
||||||||
Rohrtresor Format R2
Hersteller: Eisenbach Tresore GmbH |
||||||||
Rohrtresor RT4-Serie
Hersteller: elock2 by Sicherheitstechnik Sancak e.K. |
||||||||
CODE SCHLÜSSELSAFE 70-PLUS
Hersteller: KRUSE Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG |
n.a.
|
|||||||
CODE SCHLÜSSELSAFE BASIC
Hersteller: KRUSE Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG |
||||||||
Schlüsselsafe PZ Schlüsseltresor mit Zahlenschloss
Hersteller: Eisenbach Tresore GmbH |
||||||||
Digital Safe - Standalone Aufbewahrung
Hersteller: deister electronic GmbH |
||||||||
Key Safe 10 SB
Hersteller: BURG-WÄCHTER KG |
||||||||
Key Safe 20 SB
Hersteller: BURG-WÄCHTER KG |
||||||||
Key Safe 30 SB
Hersteller: BURG-WÄCHTER KG |
||||||||
Key Safe 40 SB
Hersteller: BURG-WÄCHTER KG |
||||||||
Key Safe 50 SB
Hersteller: BURG-WÄCHTER KG |
||||||||
Schlüsseltresor 2120 E Code
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
Schlüsseltresor 2125 E Code
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
Schlüsseltresor 2140 E Code | extra korrosionsbeständig
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
Schlüsseltresor 2145 E Code | extra korrosionsbeständig
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
Schlüsselsafe 1120 E Code
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
Schlüsselsafe 1140 E Code | extra korrosionsbeständig
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
Schlüsselsafe 1420 E Code
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
Schlüsselsafe 1440 E Code | extra korrosionsbeständig
Hersteller: masunt by Resatur GmbH |
||||||||
NSK 3 REMOTE
Hersteller: Robert Rieffel AG |
||||||||
NSK 3/CAMLOCK
Hersteller: Robert Rieffel AG |
n.a.
|
n.a.
|
n.a.
|
|||||
Schlüsseldepot NSK 3/E
Hersteller: Robert Rieffel AG |
n.a.
|
n.a.
|
n.a.
|
|||||
5415EURD Großer Schlüsselkasten für extra Sicherheit - Select Access
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5400EURD Mittlerer Select Access Schlüsselkaste
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5401EURD Mittlerer Select Access Schlüsselkasten
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5401EURDCRM Mittlerer Select Access Schlüsselkaste
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5403EURD Extragroßer Select Access Schlüsselkasten
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5406EURD Mini-Schlüsselkasten Select Access
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5414EURD Großer Schlüsselkasten für extra Sicherheit - Select Access - mit Bügel
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5425EURD Select Access Schlüsselkasten mit beleuchteten Zahlenrädern
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5426EURD Extragroßer Select Access Schlüsselkasten
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5440EURD Bluetooth-Schlüsselkasten - Select Access
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
5441EURD Bluetooth-Schlüsselkasten - Select Access
Hersteller: Master Lock Company LLC |
||||||||
KeyGarage 707
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
KeyGarage 767
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
KeyGarage 787 BIG
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
KeyGarage 787 LED
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
KeyGarage 797 B - mit Bügel
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
KeyGarage 797 LED B - mit Bügel
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
Mini KeyGarage 737 Mini B - mit Bügel
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
Schlüsseleinbautresore 728 KeyGarage
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
Schlüsseleinbautresore 729 KeyGarage
Hersteller: August Bremicker Söhne KG |
||||||||
Schlüsseldepots Serie KSB
Hersteller: Robert Rieffel AG |
||||||||
Schlüsseldepots Serie KSB-18 E
Hersteller: Robert Rieffel AG |
||||||||
Schlüsseldepot Serie E-Depot
Hersteller: Robert Rieffel AG |
n.a.
|
n.a.
|
n.a.
|
|||||
55 Lösungen mit 8 Kriterien | Legende: Ja, Nein, Bedingt |
Kriterien (Kommentar):
Entscheidungspfad
- Recherchegrundlage: Geöffnet müssen zwei Türen:
- Haustür mit GEZE-Türantrieb, Summer und Transponderschloss.
- Wohnungstür (in zwei separaten Stockwerken) mit Transponderschloss und GEZE-Türantrieb (ohne Summer)
- Verbaut sind die unter Ressourcen genannten GEZE Steuerungselemente
- Entscheidungsleitendes Kriterium 1: Technische Infrastruktur & Prozesse
- Feuerwehreinsatz: Falls dies für die Leitstellensoftware möglich ist, wird für die Adresse hinterlegt, dass die Feuerwehr zur Türöffnung via Depot mit 1 Person alarmiert wird. Dies kann zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten sowie wertebezogenen Fragestellungen führen.
- Stand-Alone-Code: Der Code zur Öffnung der Türen wird dem Pflege- oder Rettungsdienst mitgeteilt. Hierzu kann der Code auf einer Zentralen Website Passwortgeschützt hinterlegt werden, um die Aktualisierungsprozesse schlank zu halten.
- Fernöffnung: Die Tür kann per App aus der Ferne oder mit einem aus der ferne individualisierbaren Code geöffnet werden.
- Entscheidungsleitendes Kriterium 2: Verifikation
- Institutionelle Kontrolle: Bei einer Zutrittskontrolle über die Feuerwehr wäre ein Institutionelle Kontrolle gegeben.
- Codes: Codes könnten über eine zentrale Website mit Benutzernamen und Zeitstempel abgerufen werden. Der Code wird nach einem Einsatz verändert, um die Personen, die den Code-Abgerufen haben vor Missbrauchsvorwürfen zu schützen.
Evaluation:
Der Fall wurde ohne Rückmeldung zum weiteren Vorgehen abgebrochen.