Notruf Aussenbereich

Notruf bei Sturzrisiko

Manuellen Notruf auch auf dem Außengelände einer Wohngruppe auslösen

Mit einem manuellen Notrufknopf soll eine Person einen Notruf sowohl auf der Wohngruppe als auch auf dem Außengelände ausgelöst werden können, so dass Mitarbeitende der Wohngruppe Hilfe leisten können
Problem

Durch eine Multiple-Sklerose-Symptomatik ist das Sturzrisiko erhöht.

Ziel

Personal aus der Wohngruppe leistet nach einer Sturzmeldung Hilfe.

Relevanz

Die Mobilität der betroffenen Person im Garten soll nicht durch eine Sturzangst eingeschränkt werden.

Bisherige Lösung:

Vor dem Umzug aus einer anderen Einrichtung gab es die Möglichkeit eines Mobilen Notrufs ("mobiler Notrufknopf zum Umhängen der Marke ELDAT") Mutmasslich RT27

Ressourcen:

Die Person ist mit dem Rollator mobil

Die Hand- und Fingerfunktionalität ist meist vorhanden (hat das Trinkglas aber auch schon aus der Hand verloren)

Personal ist rund um die Uhr vor Ort.

Eine Lichtrufanlage (drahtgebunden) ist vorhanden. (Ackermann, mit Alarmserver der Firma MobiBBox - Compact Version mit Softwarelizenz für 8 potenzialfreie Kontakteingänge)

Es werden bereits Funkfinger verwendet (Reichweite im Haus 30m, Aussengelände 250m) - Die Reichweite ist aber aufgrund der Geländespezifika zu gering.

Laborauftrag:

Finden Sie eine Möglichkeit, mit der die betroffene Person mit einem Druckknopf die Lichtrufanlage im Aussenbereich der Anlage ansteuern kann.

Lösungsansätze:

Lösungsansätze:

Offene Fragen

  • Welches Lichtrufsystem ist in der Wohngruppe verbaut? (Hersteller, Variante)?
  • Mit welcher Information soll alarmiert werden:
    • "Der Mobile Sender von Person XY gibt Alarm"
    • "Das Zimmer von Person XY gibt Alarm"


  • Woher weiss das Personal, ob es im Zimmer, auf dem Wohnbereich oder im Aussenbereich Hilfe leisten soll ?
  • Ist das Areal so klein/übersichtlich, dass "überall" geschaut werden kann?
  • Könnte ein Ortungssignal auf ein mobiles oder Stationäres Display aufgeschaltet werden?

  • New Voice, der Hersteller des MobiBBox Alarmservers bietet mit MobiCall eine Mobile Notruflösung
  • Diese basiert auf LoRa - und bietet damit die Chance auf hinreichende Reichweite (hier: 863m und mehr durch mehrere Gebäude)


  • Über Repeater
  • Über neue Funkstrecken
  • Hierzu muss der Hersteller bzw. das Protokoll des aktuellen Systems identifiziert weden



Verworfene Lösungen

Verworfen, weil es bereits ein Funkrufsystem gibt

  • Über Original Zubehör des Herstellers
  • Über Drittanbieter (über Adapter oder Ansteuerung am Server

Verworfen, weil die Umsetzungsdauer zu hoch ist.,

  • Kameras mit Sturzerkennung
  • Radar-Systeme

Verworfen, weil das Risiko, dass das Personal den Alarm nicht registriert zu hoch ist.

  • Taschenalarm
  • Notruf-Pfeife
  • Walki-Talkie (PTT - Push to talk)


Verworfen, um Mehraufwände durch eine zusätzliches System gering zu halten.

  • Ortungssystem mit Notruf-Knopf
  • Telefon

Bisher sind keine Lösungen zugeordnet.

Kriterien (Kommentar):

  • Anschluss an die Lichtrufanlage:
    • Über Schaltaktoren (Sozialfunk- oder Hausautomationsfrequenz)
    • Über den zentralen Alarm-Server
  • Formfaktor: Gewünscht ist ein Armband
  • Ortungsfunktion: Ortung ist toleriert
  • Reichweite: Muss über der bisherigen liegen - Funkdistanz durch zahlreiche Gebäude/Mauern beträgt ca. 150m
  • Sturzerkennung: Optional

Evaluation:

Der Fall wurde ohne Ergebnis aufgegeben.

Dieser Fall wird noch bearbeitet und hat noch keine verfügbare Daten in diesem Bereich. Schauen Sie gerne wieder vorbei. Bei Impulsen zu diesem Fall schreiben Sie uns gerne an info@wiqqi.de .