
Rauchwarnmelder
Suchbegriffe
Problem
Rauch: Brände - aber auch manche Kochpraktiken - können Rauchentwicklung mit sich bringen. Hitze: Feuer - aber auch mache Kochpraktiken - bringen Hitzeentwicklung mit sich.
Ziel
Unerwünschter Rauch wird erkannt. Unerwünschte Hitzeentwicklung wird erkannt.
Relevanz
Je früher ein Brand erkannt wird, desto eher und gefahrloser können Gegenmassnahmen eingeleitet werden.
Funktion:
Rauch wird optoelektrisch erkannt. Im Normalzustand verliert sich ein Lichtstrahl in der optischen Kammer. Ist Rauch in der optischen Kammer, wird ein Lichtstrahl auf eine Fotodiode abgelenkt und ein Alarm ausgelöst. (Abweichend: Ionsisationsrauchmelder)
Kriterien
Stummschaltung per Fernbedienung
Status-Leuchten
Energie-Versorgung (Batteriewechsel, Netzanschluss, Fest verbaute Batterie)
Signalisation (Akustisch, Haptisch, Optisch)
Stummschaltung ist möglich
Q-prüfzeichen
zugelassen für Wandmontage
Mehrfachsensor-Ausstattung
Komponenten
Sensor (z.B. Optoelektrische Rauchkammer und/oder Hitzemelder) Alarmgebende Einheit (z.B. Schalgeber) Optional: Vernetzung (Funk/Kabel) Optional: Summschaltetaste Optional: Externe Signalgeber Optional: Schnittstellen zur Wartung (LED, Funk-Schnittstelle, IP-Schnittstelle, Batterie-Leer-Ton)
Hier finden Sie die Lösungen aus dem Lösungsansatz.
Präzise formuliert: Diesen 2 Partnern ist je 1 Lösung in der WiQQi-Datenbank zugewiesen.
2 Adressen gefunden
Lösungen, die verliehen oder defekt sind, bilden wir derzeit noch nicht tagesaktuell in der WiQQi-Datenbank ab.