
Sprachassistenz (Cloudbasiert)
Bei cloudbasierten Spracherkennungssystemen werden Daten in der Cloud bearbeitet, d.h. zur Spracherkennung werden Sprachdateien an die Cloud
übertragen.
Dadurch kann Kontextwissen aus dem Internet und Künstliche Intelligenz zum Sprachverständnis mit statistischen Methoden berücksichtigt werden.
Problem
Die Schalter der Wohnung werden nicht erreicht.
Ziel
Licht, Rollos und TV werden per Sprache gesteuert.
Relevanz
Autonomie wird bei körperlicher Immobilität gefördert.
Funktion:
- Ein Mikrofon wartet ggf. auf ein Code-Wort, mit dem die Spracherkennung gestartet wird.
- Eine Sprachdatei wird an die Cloud gesendet
- Sprache wird in Text umgewandelt
- Text wird zurück an die lokale Einheit übertragen.
- Text wird in Einheiten auf Wortebene zerlegt (Tokenisierung)
- Befehlstokens werden zugeordnet und ein Aktor adressiert (z.B. auch eine Rückmeldung, dass etwas nicht verstanden wurde)
Kriterien
- Datenschutz
- Serverstandort
- Umgang mit den Daten
- Programmierbarkeit
- Sprecherabhängigkeit
- Ausgabe-Schnittstellen (z.B. Potenzialfreie Kontakte, Funkschnittstellen)
Komponenten
Mikrofon, Spracherkennungs-Algorithmus, Ausgabe-Schnittstelle, Internet-Anbindung