Argumentation und Beweisführung - Wiederkehrende "Fehler" in der Bachelorarbeit

Fehlende Argumentation - Roter Faden

  • Beispiel: Ganze Absätze enden mit einer Quelle.
  • Ursache:
    • Das Ziel der Argumentation ist beim Schreiben nicht bewusst ("Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich es noch nicht gesagt habe?")
    • Die Argumentation ist nicht strategisch aufgebaut.
  • Problemvermeidung:
    1. Konsequente Nutzung einer Argumentationstechnik (z.B. Fünfsatz-Technik)
      1. Situativier Einstieg
      2. Argument 1 mit Beleg
      3. Argument 2 mit Beleg
      4. Argument 3 mit Beleg
      5. Zwecksatz = Schlussfolgerung
  • Problemerkennung:
    1. Endet ein Absatz mit einer Quelle? - Weshalb wird dann diese Quelle erwähnt?
    2. Werden verschiedene Quellzitate ohne expliziten eigenen Gedanken zusammengefügt? - Dann überlasse ich den Argumentationsaufbau den Lesenden.

Eigene Leistung

  • Beispiel: Ganze Absätze enden mit einer Quelle.
  • Ursache: "Eigene Meinung" und "eigene gedankliche Arbeit" werden vermengt.
  • Problemvermeidung:
    • Mache deine Eigene Leistung (Schlüsse, Bewertung) konsequent deutlich.
    • Nutze nicht die eigene Meinung - sondern nachvollziebare Belege oder reproduzierbare Daten als Argument.
  • Problemerkennung:
    1. Endet ein Absatz mit einer Quelle?
    2. Wird eine Argumentation ohne eigene geistige Leistung (Situativer Einstieg) eingeführt?
    3. Wird eine Argumentation ohne eigene geistige Leistung (Zwecksatz) ausgeleitet?

Falsche Zusammenhänge - Korrelation vs. Kausalität

  • Beispiel: "XYZ ist 1000 mal passiert. Deshalb ist XYZ relevant."
  • Ursache: Die (faktische oder angenommene) Relevanz wird im Rückschluss belegt.
  • Problemvermeidung:
    1. Trenne klar zwischen Schlussfolgerung (vom IST-Zustand zur Prognose) und Rückschlüssen (vom IST-Zustand zur Ausgangslage).
    2. Mache dies sprachlich kenntlich: "Das XYZ relevant ist, kann auch mit der Häufigkeit erklärt werden; [Beweisführung zur Häufigkeit]"
  • Problemerkennung:
    1. Geht es um einen Zusammenhang?
    2. Falls ja: Geht es um eine Korrelation oder geht es um Kausalität?

Verbal erfolgreiche Argumentationsmuster

  • Beispiel: "XYZ ist 1000 mal passiert. Deshalb ist XYZ relevant."
  • Ursache: Die Zahl 1000 wird als hoch angenommen. Deshalb wird das Folgeargument gestärkt. Die Zahl 1000 ist aber nur im Kontext wirksam. 1000 Luftmoleküle werden (im implizierten Kontext) meist anders wahrgenommen als 1000 Elefanten.
  • Problemvermeidung:
    1. Erläutere den Kontext. "Dass etwas 1000 mal (in Zeit X, in Region Y, mit Pouplation Z) passiert ist...
    2. Expliziere das Moment der Bewertung (als form des Schlusses): "Dass etwas 1000 mal (...) passiert ist, bewerte (ich/studie xy, ...) als hoch...
    3. Begründe das Moment der Bewertung "Dass etwas 1000 mal (...) passiert ist, bewerte (...) als hoch, weil (in vergleichbaren Situationen, ...)
  • Problemerkennung:
    1. Ist der Kontext der Argumentation hinreichend expliziert?
    2. Ist die Argumentation (z.B. als Bewertung, Schluss, Rückschluss, Hypothesengenerierung, ...) expliziert?
    3. Ist die Argumentation begründet (z.B. in weiteren Fakten bzw. einer Quelle, die das übernimmt?)
    4. Ist der geistige Eigentümer der Argumentation benannt? (Ich, Autor XY, ...)