S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung
Welche Kriterien werden im Assessment abgefragt?
Die S2k-Leitlinie beschäftigt sich im Rahmen eines strukturierten Assessments unter anderem mit dem Beratungsgespräch, Red flags und Informationsbögen.
- Symptomatik (S. 12)
- Patientenrelevante Informationen (S. 13)
- Hilfsmittelrezept / Positionsnummern (S. 15)
- Beratungsgespräch und Ort (S. 19)
- Red Flags (S. 24)
- Finanzierung/Kosten (S. 26)
- Qualifikation der Beratenden (S. 29)
- Informationsbogen (S.31)
Beratungsgespräch
- Allgemeine Informationen
- medizinische und kontinenzbezogene Anamnese
- psychosoziale Situation
- Mobilität
- aktuelle Pflege und Versorgung
- Ziele, Erwartungen, Lebensqualitätsaspekte
- Versicherungssituation, finanzielle Ressourcen
- Hilfsmittelbezogene Beratung
- bisherige Erfahrungen mit Inkontinenzversorgung
- Klärung der Leistung und Limitation einer Hilfsmittelversorgung
- Erläuterung und Demonstration möglicher Inkontinenzprodukte
- praktische Anleitung zur Verwendung von Inkontinenzprodukten, wenn geeignete
- Räumlichkeiten zur Verfügung stehen.
- Darstellung und Vorbeugung typischer Problemsituationen, Komplikationen wie
- Infekte oder Hautschäden und Grenzen einer Hilfsmittelversorgung
Red Flags
- Red flags bei ärztlicher Beratung
- Hämaturie
- Dysurie
- neu aufgetretene Paresen oder Parästhesien
- Überlaufsymptomatik
- aktuelle Änderung der Medikation
- in Zusammenhang mit der Harninkontinenz stehende Traumata (Verletzungen, Unfälle)
- durchlaufende, kontinuierliche Inkontinenz nach vorangegangenen Operationen
- neu diagnostizierte neurologische Erkrankungen (Medikamente)
- Red flags bei einer nichtärztlichen Beratung über Hilfsmittel bei Harninkontinenz:
- roter/trüber/übelriechender Urin
- durchlaufende, kontinuierliche Inkontinenz nach vorangegangenen Operationen
- Brennen beim Wasserlassen
- Schmerzen im Unterleib
- auf eine Nierenbeteiligung hindeutende Rückenschmerzen
- neu aufgetretene Lähmungen oder Empfindungsstörungen
- ständiges Wasserlassen in kleinen Portionen
- Hautveränderungen
- Fieber
Beratungsdokumentation
- Ärztlicher Teil
- Inkontinenzdiagnose
- Inkontinenschweregrad
- Mobilität
- Besonderheiten
- Lebensumstände
- Beratungs-Teil
- Zeitpunkt der Beratung(en)
- Fragestellung der Beratung(en)
- Aktuelle/bisherige Versorgungssituation
- subjektive Zufriedenheit mit der aktuellen Versorgungs- und Kontinenzsituation
- Vorgeschlagene Hilfsmittel
- Bemusterung (Art des Hilfsmittels, Menge, Saugstärke)
- Empfehlungen für die weitere Versorgung (Art des Hilfsmittels)
- Geschätzter Tagesbedarf des favorisierten Hilfsmittels
- Vorgesehener Zeitpunkt der Re-Evaluation der Versorgungssituation
- Begleitende Angehörige und/oder Pflegende
- Geplante Veränderungen der Versorgungssituation
- Patiententeil
- Schutz vor Nässe
- Schutz vor Geruch
- Tragekomfort (Kosmetik, Geräusch, Druck/Scheuern)
- Hautzustand (Reizungen, Druckstellen, Infektionen)
- Handhabung
- Gefühl der Sicherheit
- Gesamtzufriedenheit
- Mein geschätzter Tagesbedarf
- Besondere Hinweise