UCHT Innovation Booster - Bürgerlabor-Erfahrungen

Welche Erfahrungen haben wir mit dem Bürgerlabor gemacht?

Durch den Innovation-Booster haben wir erste und tiefgreifende Erfahrungen zur Wirkung des Bürgerlabors gemacht: Wir rennen offene Türen ein - falls wir das Bürgerlabor richtig rahmen.

Erfolge - Positive Erfahrungen

  • Selbstwirksamkeit: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Bürgerlabor dazu einlädt anzufassen und auszuprobieren. Mit dem anfassen des zweiten Gegenstandes werden unterschiede zwischen einzelnen Lösungen haptisch erfahrbar und der Sinn des Bürgerlabors mündet wiederholt impulsartig in einem Kommentar seitens des Gastes.
  • Abhängigkeiten: Das Bürgerlabor stellt eine Schnittstelle zur Komplexität der Welt dar - neue Probleme und Abhängigkeiten können dort andocken. So wurde durch das Labor die Limitation bestehender PET-Flaschenöffner durch neue Verschlüsse ("Tethered Caps" / Lass-mich-dran-Deckel) aufgedeckt - und damit ein Bezug zur EU-Verordnung 2019/904 (Artikel 6) hergestellt.
  • Dialog & Partizipation: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die scheinbare Trivialität der Themen im Bürgerlabor von den Gästen im Bürgerlabor als Alltagsrelevanz gedeutet wird: "Wenn ihr euch mit solchen Dingen beschäftigt, gibt es da nicht auch eine Lösung für XY".

Limitationen - Negative Erfahrungen

  • Framing: Das Bürgerlabor benötigt einen klärenden Rahmen. Ohne diesen Rahmen wird das Labor wiederholt als Verkaufsstand mit Verkaufsinteresse fehlinterpretiert. Wichtig scheinen dabei die Worte "Wir wollen nichts verkaufen" und "Wir möchten von Ihnen Lernen". Als Arbeitshypothese bleibt bestehen, dass das Framing mit einem Storytelling "Diese Person kann von Ihren Hinweisen Profitieren" besonders wirksam ist.
  • Problemverständnis: Voraussetzung für die Mitwirkung am Bürgerlabor ist, das Problem als relevant einzuschätzen (Arbeitsstand: Hypothese).
  • Aufbau- und Funktionsverständnis: Hilfreich für eine Mitwirkung beim Bürgerlabor ist (zumindest, solange die Methode unbekannt ist), dass die Bestandteile und Funktionsweise einer Lösung verstanden werden können. Das bedeutet, dass die Lösung in einer Funktionalen Beziehung zwischen Problem und Ziel betrachtet werden kann (Arbeitsstand: Hypothese).