LightBurn Pro
Name | LightBurn Pro |
---|---|
Link | https://lightburnsoftware.com/products/lightburn-pro |
- Lightburn am Rechner, der mit dem Laser bereits verbunden ist öffnen
- Datei > Bundles > Export Bundle
- Settings & Devices nach wunsch wählen
- Auf einem Transfermedium (USB, Cloud, ...) speichern
- Datei > Bundles > Export Bundle
- Lightburn am Rechner, dem die Settings fehlen öffnen
- Transfermedium verfügbar machen (USB einstecken, Cloudzugang, ...)
- Datei > Bundles > Import Bundle
Installation
- ggf. "Freestyle SVG Exporter" in Blender Installieren
- Datei > Preferences > Get Extensions: nach "Freestyle SVG Exporter" suchen und Installieren
- Im Rechten Seitenmenü "Render Properties" (Kamera-Symbol) die Optionen aktivieren:
- "Freestyle SVG Export"
- "Freestyle"
- Im rechen Seitenmenü "Output properties" (Drucker-Symbol) > Output den Pfad festlegen (oder mit ./temp arbeiten)
- (Die Einstellungen ggf. als Start-Properties speichern)
Kamera ergänzen
Der Export benötigt eine Kamera
- Kamera Hinzufügen (Shift + A): Camera und auf das gewünschte Objekt so ausrichten, dass sowohl X als auch Y vollständig vom Kamerakegel erfasst werden (bei gewünschter Z-Ansicht)
Export
- Menüleiste > Render > Render Image
- Das Bild wird automatisch als SVG exportiert (und vorhandene überschrieben)
- Lightburn öffnen
- Datei > Importieren > (aus Blender Exportierte svg öffnen)
- Grösse und Position korrigieren
- Grösse z.B. auf 175x175mm
- Lightburn nimmt Formeln an, die Positon kann also auf "175/2" (sowohl für x als auch y) festgelegt werden
- Ausgabe für das Raster deaktivieren
Mac-OS Texteditor: Einstellungen > Speichern als "Reiner Text"
- (previeous)
- %0, %1, %2
- (next)
Variablen Anlegen und Verknüpfen
- Textwerkzeug > "%0" eingeben (Fortfolgende Variablen %1, %2 usw.)
- In der Werkzeugleiste:
- Schriftart von "Normal" auf "Zusammenführen: CSV" auswählen
- Im Seitenfenster "Schnitte/Ebenen"
- Variabler Text (im Footer) auswählen
- (falls nicht vorhanden: Menüleiste>Fenster> variabler Text aktivieren)
- CSV-Datei > Durchsuchen > CSV auswählen
- Funktionscheck
- Prüfen
- Nächster/Vorheriger
Matrix erstellen
- Das erste Objekt/Objektbündel im Raster ist dem X/Y-Ursprung am nächsten
- Falls nicht kann "Richtung Umkehren" für X/Y gewählt werden
- Alle Objektbündel auswählen
- "Rasterfeld erstellen" in der linken Menüleiste auswählen
- Anzahl der Spalten in X-Richtung einstellen
- X-Abstand einrichten
- Tipp: Abstand von Mitte zu Mitte aktivieren (dann kann der Abstand aus Druckelement + Abstand berechnet werden)
- Anzahl der Spalten in Y-Richtung einstellen
- Y-Abstand einrichten
- Tipp: Abstand von Mitte zu Mitte aktivieren (s.o.)
Gravieren Vorbereiten
- Im Seitenfenster "Variabler Text" (Schritte/Ebenen) die Schrittweite auf die Anzahl der Textfelder (15 bei einer 5x3-Matrix) einstellen
- Alu-Einstellungen (MOPA 60W Speed=40.000, Power = 80%)