STEPCRAFT M.700 Bausatz

Name STEPCRAFT M.700 Bausatz
Link https://shop.stepcraft-systems.com/CNC-Fraesmaschine-M700-Ba...
Hersteller STEPCRAFT GmbH & Co. KG

Bezugspunkt: Anleitung Stand 07/2022

Vor/mit dem Einkauf

  • Vor dem Einkauf prüfen, ob ich alle Werkzeuge habe.
  • Das mitgelieferte Wera-Werkzeugset enthält:
    • Drehmoment-Schraubendreher (1.2-3.0 Nm)
    • Feinmechaniker-Schraubendreher HEX 2.5
    • Bits Sechskant: HOP 2, 2.5, 3, 4, 5
    • Bits Torx TX 10, 15, 20, 30
    • Bit Flachschlitz 0.5x3.0
  • Auf S. 17 der Anleitung benannt werden als zusätzlich benötigt:
    • Maulschlüssel 5.5mm
    • Maulschlüssel 7mm
    • Inbus 4mm
    • Seitenschneider
    • Spitzzange
    • Cuttermesser
    • Messwerkzeug (Schieblehre)
    • Nähmaschinenöl
    • Sekundenkleber
  • Zusätzlich bzw. Ersatzweise verwendet habe ich
    • Meterstab (zum bestimmen von z.B. Schlauch- und Kabellängen)
    • Kombizange (mangels 5er? Gabelschlüssel)
    • Rundzange (zum Durchfädeln von Leitungen)
    • Torx-Schraubendreher (zum Befestigen der Motoren)
    • Feinmechaniker-Schraubendreher - weil es schneller geht
    • Stift, Klebeband - wahlweise Durchgangsprüfer zum beschriften der Leitungen
    • Akkuschrauber mit geringem Drehmoment (entgegen der Anleitung)

Vor dem Aufbau

  • Künftig würde ich vor dem Aufbau alle Videos am Stück ansehen.
  • Ich würde die Bauteilliste kopieren/ausdrucken und zum Sortieren der Teile verwenden - und auch den 1:1 Grössenvergleich auf S. 16

Beim Aufbau

  • Durch das Einlegeblatt "Änderungen der Bauanleitung" für J.1 habe ich I.1 übersehen.
  • Bauteil 33 - habe ich nicht verwendet - die Abweichungen vom vorgegebenen Mass haben Unsicherheiten erzeugt.
  • Abschnitt 1.14 - Das Anziehen der Adapterplatte der Z-Achse (26) mit dem Doppelnutstein (57) mit 3 Nm wie in der Anleitung vorgegeben führt zu einem Blockieren der Z-Achse.
  • Zum Einfädeln der Kabel in die Kabelrohre hilft ein Führungsstab oder Klebeband - Zusatzkabel machen die Kabelrohre eng.
  • Hilfreich für die spätere Verkabelung ist es, die Kabel zu beschriften.
  • Die Bauteile 35 führen bei korrekter Montage zu einer Kollision des Kabelkanals mit dem Kabelrohr.

Kalibrierungsfahrt

Weiterlesen


Vorbereitung

  • Formen erzeugen
  • Pfade: Darauf achten, dass nur Pfade verwendet werden - oder Objekte in Pfade umgewandelt werden (Menüleiste: "Pfad")
  • Alle Elemente kombinieren?

G-Code erzeugen

  1. Orientierungspunkte Festlegen
    1. Erweiterungen > Gcode-Werkzeuge > Orientierungspunkte
    2. 2-Punkt-Modus
    3. Plotten mit CNC-Stift: Z-Oberfläche = 0.00mm, Z-Tiefe = -0.50mm (Oberfläche - Tiefe darf nicht Null sein)
  2. Werkzeug Einstellen
    1. Erweiterungen > Gcode-Werkzeuge > Werkzeugbibliothek
    2. Plotten mit CNC-Stift: Zylinder
    3. Anwenden
    4. Werkzeug-Textfeld aus dem Arbeitsbereich verschieben.
  3. Werkzeug-Parameter Ändern
    1. Name - Plotter-Stift
    2. id - Stift 0001
    3. diameter - 0.1
    4. feed - 2500
    5. penetration angle - 90
    6. penetration feed - 100
    7. depth step - 1
    8. tool change gcode - (None)
  4. Pfad zu G-Code
    1. Erweiterungen > Gcode-Werkzeuge > Pfad zu GCode...
    2. Verzeichnis im Tab "Einstellungen" angeben
      1. Mac: im Finder "Darstellung > Pfadleiste einblenden" und im Finder-Fenster unten mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Ordner klicken und "... als Pfadname kopieren" auswählen.
    3. Im Tab "Pfad zu GCode" auf "Andwenden" klicken.
Weiterlesen


  • Benötigt wird der Ethernet-Adapter UC400ETH
  • Memo von der Installation:
    • Die Fräse wurde erst via Ethernet gefunden, nachdem das Program UCxxx_utility.exe im Ordner der UCCNC-Software ausgeführt wurde ("Scan")

Demo-Programme

  • Die Ansteuerung über den Router funktioniert nicht. (warum auch immer) und eröffnen nur die Möglichkeit, Demo-Programme zu starten.
  • Demo-Programme werden immer dann eröffnet, wenn die Software keine CNC findet.

Mein Weg zur Ansteuerung:

  1. PC via Switch mit der CNC (Ehternet-Adapter) verbinden.
  2. Not-Aus an der Maschine drücken und wieder aufheben (werden so IP-Adressen generiert?)
  3. UCCNC starten.


Weiterlesen