Alle Beiträge

Wearables, Umgebungsbezogene Systeme, Sensorprinzipien Weiterlesen

Funktionsprinzip, Schnittstellen, Verzögerungen, Nichtalarme, Stör- und Fehlalarme Weiterlesen

Ein Sturz ist (1) ein dynamisches Ereignis, das (2) auf einer tiefen Ebene endet und (3) wieder die eigene Absicht geschieht. Weiterlesen

Welche Werte oder Wertebezüge sind für die ethische Reflexion der Bedarfsgerechtigkeit eines Sturzerkennungssystems relevant? Weiterlesen

Wesentliche Mechanismen zur Unterdrückung unerwünschter Alarme sind zeitliche Verzögerungen, Nacherhebung zusätzlicher Daten und der Einsatz redundanter Mechanismen. Weiterlesen
Betrachten Sie das Themenfeld Sturz mit den Augen wärmeassoziierter Sensoren. Weiterlesen

Die Häufigkeit von Stürzen wird nur unscharf erfasst. Etwa ein Drittel der über 80jährigen gibt an, in den letzten 12 Monaten gestürzt zu sein. Weiterlesen

Im Grundsatz kann zwischen körpergetragenen und festinstallierten Sensoren unterschieden werden. Weiterlesen

Das Sensorprinzip - aber auch die Datenverarbeitung liefern eine Einschätzung über die Reichweite und Grenzen eines Systems. Weiterlesen

Cogvis - Fearless Wo ist die "perfekte" Position für den Fearless (Einweisung erfolgt vor Ort) Worin unterscheiden sich die Areale "Schlafzimmer", "Wohnzimmer", "Nassraum"? Sturzerkennung Welchen Einfluss hat die Zimmerart (Einbettzimmer/... Weiterlesen

Sturzerkennung kann vor der "Erkennung" die Prävention und nach der Erkennung die Hilfeleistung adressieren. Welche weiteren konzeptionellen Eckpunkte können diskutiert werden? Weiterlesen

Das SimDeC ist mit einem kapazitiven, zwei optischen und einem radarbasierten Sturzerkennungssystem ausgestattet. Weiterlesen

Assessment-Instrumente messen das individuelles Sturzrisiko, das die DNQP mit "gegenüber dem Alltag erhöht" unklar umreisst. , b) als kumulierte Sturzinzidenz (Wie viele Personen sind vom Phänomen Sturz ... Weiterlesen

Beschreibung: Eine Person, Gruppe oder Organisation unternimmt eine bestimmte Handlung, um ein Ziel zu erreichen, und passt ihr Verhalten einem verzögerten Feedback an. Wenn sie die Verzögerung nicht ... Weiterlesen

Beschreibung: Ein Prozess verstärkt sich selbst und führt zu einer Phase der Wachstums- oder Expansionsbeschleunigung. Dann verlangsamt sich das Wachstum (häufig aus scheinbar unerfindlichen Gründen), kommt ... Weiterlesen

Beschreibung: Man wendet eine kurzfristige "Lösung" an, um ein Problem zu korrigieren, was anscheinend eine sofortige Verbesserung bewirkt. Während man verstärkt zu dieser Lösung greift, werden ... Weiterlesen

Beschreibung: Es gibt einen Bereich, der besondere Aufmerksamkeit erfordert, weil die Strukturen der Problemverschiebung hier extrem verbreitet und extrem gefährlich sind - und zwar, wenn äußere "Intervenierende" bei der ... Weiterlesen

Beschreibung: Eine Struktur von der Art der Problemverschiebung, bei der eine kurzfristige Lösung dazu führt, dass ein langfristiges, grundsätzliches Ziel heruntergeschraubt wird.Frühwarnsymptom: "Es macht nichts, ... Weiterlesen

Beschreibung: Zwei Personen oder Organisationen glauben, ihr Wohlbefinden hänge davon ab, dass sie einen Vorteil gegenüber der jeweils anderen Seite erlangen. Immer wenn eine Seite eine Nasenlänge ... Weiterlesen

Beschreibung: Zwei Aktivitäten konkurrieren um begrenzte Unterstützung oder Ressourcen. Je erfolgreicher eine dieser Aktivitäten wird, desto mehr Unterstützung erhält sie und entzieht sie der anderen.... Weiterlesen

Beschreibung: Einzelpersonen nutzen eine allen zugängliche, aber begrenzte Ressource und orientieren sich dabei allein an ihren individuellen Bedürfnissen. Zuerst werden sie für die Benutzung belohnt, aber zum ... Weiterlesen