fearless
Name | fearless Optischer Sensor zur Erkennung liegender Personen. Erkennt 3D-Volumen-Muster basierend auf Maschinellem lernen. |
---|---|
Link | https://www.cogvis.at/fearless.html |
Hersteller | cogvis software und consulting GmbH |
Videos |
|
Dokumente |
Installationsanleitung |
Weblinks |
Web-Interface Anleitung |

Stand: 28.02.2022
Vorbereitung
- Die Bedienungsanleitung Cogvis-Website verfügbar: http://manual.cogvis.at/#/de/
- Loggen Sie sich auf
- https://web.cogvis.ai in die Web-App ein.
- Die Zugangsdaten haben wir auf den Geräten hinterlegt.
Gliederung der Oberfläche
- Alarme: Listet Sturzereignisse und Aufstehereignisse mit einer Visualisierung auf.
- Ein Klick auf die jeweilige Zeile zeigt die Visualisierung, Zeitstempel, Alarm-ID, Alarm-Klasse und Sensorinformationen.
- Sensoren: Listet die verfügbaren Sensoren auf
- Ein Klick auf den Sensor öffnet das Sensor-Verwaltungs-Menü:
- Sturzerkennung: Aktivieren, Einzel/Mehrbettzimmer, Sensibilität (Hoch/Mittel/Niedrig), Sturzanalyse (nicht auswählbar), Neustart, Testalarm
- Bettenverwaltung: Zimmerart, Sturzprävention/Anwesenheitserkennung, Auslöser, Sensibilität, Bettpunkt
- Lichtsteuerung: Nachtlicht Koppeln
- Alarmierung Rufanlage: Rufanlage Koppeln
- Anwesenheitstaste: Koppeln, Anwesenheitsdauer
- Ein Klick auf die Gruppe erlaubt es, Name des Zimmers und des Ortes zu verändern.
- Ein Klick auf den Sensor öffnet das Sensor-Verwaltungs-Menü:
- Benutzer: Neue Benutzer anlegen
- Einstellungen: Namen des Zimmers und des Orts verändern
- Profil: Profil, Anleitung
- Sprache: DE/EN
CogvisAI Web-App (Stand: 28.02.2022)

- Unerwünschte Alarme
- Beim zu Boden-Gehen (Yoga-Übung, Stecker ausstecken, etwas unter dem Bett hervorheben)
- Auf allen Vieren gehen / Krabbeln (z.B. beim Spielen)
- Fehlalarme
- Im Entwicklungsstand von 2019 konnten wir mit einer Bettdecke Fehlalarme auslösen. Das ist uns im Entwicklungsstand von 2021 bisher noch nicht gelungen.

- Grundsätzlich
- Gerät vom Netz nehmen
- Datenübertragung stören
- Alarmgeber Manipulieren
- Sensorik
- Infrarot-Quelle abdecken
- Kamera abdecken