Künstliche Intelligenz

Framing

Verortet man Künstliche Intelligenz im Kontext eines Professionsmodell, lässt sich die Frage aufwerfen wo die Schwerpunkte der KI sind.

Intuition als Teil professionellen Handelns
Im holistischen Modell professioneller Handlungskompetenz kann Technik im Wesentlichen unter dem Stichwort "Evidenz" auf den Begriff der Qualifikation zurückgreifen. Ethischer Individualismus, Intuitionsfähigkeit und Situationserfassung sind limitiert.

Was ist Intuition?

Schmid et al. Definieren Intuition im Kontext der Professionellen Begegnung als eine psychische Funktion, die schnell grosse Mengen an Daten zu einem Urteil integriert und dadurch unmittelbar Handlungsfähigkeit herstellt. Intuition kann demnach eine Hilfe im Umgang mit Komplexität darstellen - erfordert aber, dass Intuition durch (professionelle) Reflexion geschult wird.

Risiken intuitiven Handelns?

  • Wenn Handlungsideale und Leitbilder intuitiv angewendet werden, führt das zur Verfestigung zufälliger Lösungen, zur Überbetonung von individuellen Erfahrungen und zu einer großen Varianz in der Qualität pflegerischer Arbeit.
    • Hier soll der Versuch gemacht werden, professionelles pflegerisches Handeln explizit zu machen und seine grundlegenden Elemente zu analysieren. (Veit 2004, S. 9)
  • Notfallhandeln muss unmittelbar erfolgen, es kann die Autonomie einer Person einschränken und erfordert den Zwang zur schnellen Entscheidung. Das konkrete Handeln ist dann ggf. nicht analytisch, sondern intuitiv.
    • In diesen Fällen soll bereits erfolgtes Handeln im Nachhinein Reflektiert werden. Die Begründung gegenüber der betroffenen Person kann aufgeschoben werden - Professionalität bedeutet aber, diese Begründung nachzuliefern. (vgl. Veit 2004, S. 38-39)

Intuition & Profession

Die Transformation der naturwissenschaftlich-technischen Kompetenz in eine fallbezogene hermeneutische intuitive Praxis begründet die Professionalisierbarkeit der Krankenpflege (Veit 2004, S. 129)

  • Intuitives und analytisches Denken sind einander nicht entgegengesetzt - Sie können im Gegenteil Zusammenwirken und tun es oft (Veit 2004, S. 86, 113)
  • Je erfahrener eine Pflegekraft ist, desto weniger orientiert sie sich an Standards und Schemata. Vielmehr handelt sie intuitiv aufgrund ihrer reflektierten Erfahrung. (Veit 2004, S. 2001)
  • Intuition von Pflegeexperten unterscheidet sich von der Alltagsintuition des Laien genauso wie von den Berechnungen eines Anfängers oder einer Maschine. Sie beruht auf solidem theoretischen Wissen und der kontinuierlichen Reflexion des praktischen Handelns. Beim Wechsel in einen neuen Arbeitsbereich wird die Fähigkeit zur Intuition über neue Erfahrungen erworben. (Veit 2004, S. 201-202)

Das holistische Modell professioneller pädagogischer Handlungskompetenz

Roth (2013) fasst für den pädagogischen Bereich zusammen, dass professionelles Handeln nicht nur von der Qualifikation, sondern in hohem Masse auch von Intution und der individuellen Umsetzung eines Berufsethos abhängig ist. Das holistische Modell professioneller pädagogischer Handlungskompetenz verdeutlicht:

Kompetenz ist kein statisches Gebilde, sondern ein sich je nach Situation verwirklichender Impuls, der die konkrete Handlung adäquat steuert. Darin liegt auch das gerade für professionelles Handeln kennzeichnende Moment der prinzipiellen Unsicherheit des Handelns begründet: Jede Situati­on ist eine komplexe und prinzipiell einmalige Konstellation. Nur durch die Intuitionsfähigkeit entsteht die nötige Flexibilität situationsangemessen zu handeln. Gerade ExpertInnen handeln oft intuitiv, wobei diese Intuition nicht ein „Entscheiden aus dem Bauch heraus“ ist, sondern vielmehr als eine Fähigkeit entsteht, die sich auf einem langen Professionalisierungsweg entwickelt (vgl. Dreyfus/Dreyfus 1986; Neuweg 1999 in Roth 2013)

Reflexion auf das Feld der Technik

Regelgeleitete Technik kann die Ansprüche der Intuition nicht erfüllen. Hypothese: Eine Annäherung an die Intuition ist durch Massendaten und statistische Verfahren ("Stichwort: Künstliche Intelligenz") möglich. In diesem Sinne könnten schnelle Entscheidungen getroffen werden, wenn auf eine Umfassende Erfahrung (Evidenz) zurückgegriffen wird. Allerdings muss hierzu ebenfalls auf eine umfassende Erfassung der Situation zurückgegriffen werden, die mit allen Sinnesorganen des Menschen konkurrieren kann. Zudem muss gemäss dem Anspruch an die Profession sichergestellt werden, dass die Entscheidung professionell Reflektiert und expliziert wird.

Weiterlesen


KI in der Praxis


Weiterführendes

Bias in der Künstlichen Intelligenz
Martina Mara erläutert Verzerrungen in der KI am Beispiel von Geschlechtszuschreibungen.


Eingangsrätsel: Wie ist das möglich?

  • Ein Vater und sein Sohn sind gemeinsam im Auto unterwegs und haben einen furchtbaren Autounfall. Der Vater verstirbt leider an Ort und Stelle.
  • Der Sohn wird mit Blaulicht ins Krankenhaus gefahren und sofort in den Operationssaal gebracht
  • Der Artzt sieht ihn kurz an und meint, hier müsse man eine Koryphäe zu Rate ziehen.
  • Die Koryphäe kommt, sieht den jungen man auf dem Operationstisch und sagt: " Ich kann ihn nicht operieren, er ist mein Sohn"

Bei der Koryphäe handelt es sich um die Mutter des jungen Mannes. Argumentation: Der Begriff der Koryphäe ist meist mit einer männlichen Vorstellung hinterlegt. Deshalb entsteht meist ein Widerspruch zwischen der Vorstellung "Der Vater ist verstorben" und (mutmasslich) "Der Vater ist die Koryphäe"

Bias - Abweichen vom Prototypen

  • Abweichungen vom traditionellen Schema benötigen Abweichungen (Bananen - Grüne Bananen)
  • Prototypen halten sich hartnäckig, auch wenn sich werte verändern.


Vier Herausforderungen (18:00)

  • Challenge 1: Stereotype Rollenbilder in Datensätzen (18:10)
    • Kurzgeschichte von ChatGPT - männlich vs weiblich
    • Automatisierte Übersetzung - Problem unbestimmter Personalpronomen und fehlenden Kontextes
  • Challenge 2: Mangelnde Repräsentanz in Datensätzen (32:05)
    • Spracherkennugnssysteme & Dialekt, Lokal- und Generationscolorit
    • Mozilla Common Voice & Transparenz der Datensatz-Zusammensetzung
    • Mangelhaftes oder falsches Daten-Labeling - Hochzeit in verschiedenen Kulturen
    • Mangel an Partizipation in der Produktentwicklung - Mobile aus Baby-Sicht
  • Challenge 3: Ungleichverteilung von Wissen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung (43:20)
    • Wer kennt den Algorithmus?
    • Alters- und Geschlechtsunterschiede im Bereich KI/MINT
  • Challenge 4: Stereotype Gestaltung von Technologie (50:52)
    • Sprachassistenten sind in der Grundeinstellung weiblich.
    • Kontra-stereotpe Technologie-Gestaltung: Rehabilitations-Roboter

Forderungen im Fazit (59:53): Wir brauchen:

  • Bewusstsein über die Herausforderungen
    • bei gleichzeitiger Anerkennung, dass sie sich nicht rein technisch lösen lassen.
  • Mehr Diversität
    • in den Daten, aus denen wir KI-Systeme lernen lassen
    • in der demografischen Zusammensetzung von Entwicklungs-Teams
    • in Perspektiven, Expertisen und Mindsets
    • in der Ansprache von Zielgruppen für digitale Bildungsangebote
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz - Lost in Translation
Möglicherweise werden die Inhalte automatisch übersetzt.

Am 27. Januar 2023 überrascht der Startbildschirm von Windows 11 mit einer im Deutschen trivialen Aussage:

Breitmaulnashörner sind nicht weiss, sondern eher gräulich. Vielleicht wurden sie nach Ihrem Maul benannt.

Die Ursache dieser in der deutschen Sprache trivialen Aussage erschliesst sich aus dem Kontext des mutmasslichen Englischen Originaltextes:

Im Englischen heißen Breitmaulnashörner White Rhinos, also „Weiße Nashörner“, obwohl sie nicht weiß sind. Es wird angenommen, dass die Bezeichnung „White Rhinos“ auf ein Missverständnis zurückzuführen ist. Das Afrikaans-Wort „wyd“ bedeutet übersetzt „breit“, klingt aber dem englischen „white“ sehr ähnlich. Vermutlich wurden die Breitmaulnashörner von englischen Siedlern so White Rhinos genannt.
(WWF, 2023)



Wo ist der Bezug zu Pflege/Aging in Place?

Die Qualität des Kontextes bzw. der Bildbeschreibungen kann im Kontext der Barrierefreiheit relevant werden. Und schlägt im Kontext der Künstlichen Intelligenzz etwa nieder in automatisch generierten Bildsbeschreibungen (weiterführend: The Verge 2022)

Weiterlesen

Das Potenzial der Daten: Künstliche Intelligenz
Der Film beschreibt die Entwicklungen der KI von 1997 bis 2018.

Der Siegeszug der künstlichen Intelligenz (KI) (2018)

  • 1:37 - KI besiegt Kasparow (Schach, 1997) - Datenbasiert
  • 3:17 - KI besiegt Sedol (Go, 2016) - Lernbasiert
  • 4:21 - Ki entwickelt Spielstrategie (Poker, 2017)
  • 10:12 - KI in der Bildanalyse
  • 15:15 - Whatson siegt deutet Sätze (Jeopardy, 2011),
  • 17:00 - Whatson diagnostiziert Tumore, und individualisiert Therapien
  • 21:08 - Wer kontrolliert die KI?
  • 21:35 - Psychiatrische Diagnostik
  • 25:26 - KI und Autonomes Fahren
  • 30:40 - Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt
  • 37:10 - Chatbots
  • 38:58 - KI in Robotern
  • 49:20 - Hoffnungen
Weiterlesen

08/2021 - 45 Minuten: Der Grosse Umbruch: KI und die Veränderung der Gesellschaft (2/2)


21.05.2019: Phoenix-Runde "Künstliche Intelligenz - Zum Wohl der Menschen?


04/2019 - 45 Minuten: Der Grosse Umbruch: Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (1/2)
Weiterlesen

Das Center for der Study of existential Risk ersetzt mit einem Spiel ein Paper - um die Gefahren künstlicher Intelligenz den Nutzern näher zu bringen.

"Wenn man nichts versteht, dann sieht man nur kalte Worte, die einem den Rücken zukehren. Nur wenn man sich mit der Materie auskennt, ergeben sich hinter den Forschungsergebnissen und vielen Formeln plötzlich Geschichten" (In: Alt, 2018 - 0:07) Ihre Ergebnisse zu den Gefahren der Künstlichen Intelligenz machen die Forscher des CSER über eine Modifikation des Spiels "Civilzation V" erlebbar.

  • Herausforderung 1: Wie entwickle ich (als Forscher) ein Spiel? (vgl. Alt 2018, 3:16)
  • Herausforderung 2: Abwägung zwischen Spielspass und +Botschaft". (vgl. Alt 2018, 3:40)
  • Ansatz: Gewonnen hat, wer die KI entwickelt hat - Bedingung ist aber, die Kontrolle über die Risiken zu behalten. (vgl. Alt 2018, 4:35)
  • Ziel: Bedrohungsszenarien stehen einem Diskurs im Weg - deshalb sollen die Szenarien aus der Popkultur ergänzt werden. Das Spiel soll dazu anregen, sich mit der Sicherheit von Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen - und evtl. die Forschenden von morgen rekrutieren. (vgl. Alt 2018, 5:44)

Weiterlesen

Podcast

Zum Podcast

Zur Podcast-Serie

Casey Kreer: Accessibility Consulting | Casey Kreer (conesible.de)


Quellen:

Weiterlesen

  • Kilg, Espenlaub (KI-Podcast) https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/