Technik-Recherche

Technik-Recherche

Wie und wo finde ich bedarfsgerechte "technische" Lösungen?

Orte der Recherche

Technik-Ausstellungen ermöglichen es, Lösungen aus der Nähe zu betrachten und ggf. anzufassen und auszuprobieren.

Suchbegriffe

Tipps für die Internet-Recherche

Erweiterte Websuche: Backlinks
Backlinks ermöglichen es, nachzuverfolgen, welche Seiten auf eine URL verlinken - liefern also eine "umgekehrte" Linkliste.

Backlinks (Rückverweise) sind Links, die auf eine bekannte Webseite führen.
Auf die Seite "wiqqi.de" führen am 24.01.2021:

Weiterlesen

Erweiterte Websuche: Dorking
Dorking beschreibt die gezielte Suche nach schwer zugänglichen (oder schlecht gesicherten) Webinhalten durch vorgeschaltete Filter.

Begriffsbestimmungen

  • Dorking beschreibt ein Verfahren, um verborgene (d.h. schlecht zugänglich oder schlecht gesichert) Inhalte mit einer Suchmaschine zugänglich zu machen. Der Begriff "googleDork" Beschreibt eine (durch Google aufgedeckte) unfähige oder dumme Person" (vgl. Johnny Long 2002)
  • prefix operator sind Suchfilter, die für das Dorking vor dem eigentlichen Suchbegriff verwendet werden, um die gewünschten Treffer zu erreichen
  • bang: beschreibt Prefix-Operatoren, die es ermöglichen, andere Suchmaschinen anzusprechen.

Ausgangslage

Prefixes können die Websuche so stark einschränken, dass tatsächlich eine überschaubare Anzahl von Suchergebnissen ausgegeben werden kann. Exemplarisch wurde am 4. Mai 2020 eine Recherche nach dem Begriff der Doppelten Handlungslogik durchgeführt.



Methode

  • Die Nummern 1-4 verdeutlichen den Unterschied der Anwendung von Methoden der Verschachtelung bzw. Bool'scher Operatoren.
  • Die mit Stern * markierten Zeilen (7, 9, 13, 15) enthalten ein Leerzeichen nach dem Doppelpunkt des Prefixes, was für Bing-assoziierte Suchmaschinen relevant ist.
  • Qwant, Startpage, DuckDuckGo geben keine Trefferanzahl aus, deshalb sind >10 Treffer als ? eingetragen.
  • Die Prefixes:
    • Titel-Tag-Suche: Zeilen 6-9 Suchen nach dem nicht sichtbar dargestellten <title>-Tag einer Website, d.h. nach der Verschlagwortung einer Seite.
    • Page-Content-Suche: Zeilen 10-15 suchen nach Inhalten auf einer Website. Dieser Inhalt ist sichtbar dargestellt.
    • Dateityp-Suche: Zeile 16 sucht nach dem Dateityp ".pdf". Dies ist insbesondere bei der Recherche nach Literatur hilfreich.
    • Suche auf einer Website: Zeile 17 durchsucht lediglich eine benannte Domain samt ihrer Subdomains. Die Suchanfragen listen Ergebnisse auf, die über die Suche der Website nicht angezeigt werden.
  • !Bangs
    • Bangs werden hinter den mit einem Leerzeichen abgetrennt hinter den Suchbegriff angehängt. Sie beginnen mit einem Ausfrufezeichen und enthalten kein Leerzeichen.
    • DuckDuckGo liefert mit den !Bangs die Möglichkeit, direkt aus DuckDuckGo eine Suchanfrage in einer anderen Suchmaschine zu starten.
    • Metager verwendet Bangs, um Ergebnisse anderer Suchmaschinen einzubetten. So fragt !s Startpage - und damit Google-Ergebnisse ab. (Metager-Hilfe)
NR

Suchverbindung

Anzahl der Lösungen







Etools

Metager

Qwant

Startpage

DuckDuckGo

Google

Bing

Yandex

1

doppelte Handlungslogik

3.239

21.100

?

?

?

37.400

21.100

19.000

2

doppelte AND Handlungslogik

3.299

21.100

?

?

?

37.900

3.330.000

22.000

3

(doppelte Handlungslogik)

3.145

21.100










42.700

21.100

19.000

4

doppelte OR Handlungslogik

5.324.125

3.330.000

?

?

?

22.800.000

3.330.000

18.000

5

"doppelte Handlungslogik"

111

60

?

?

?

266

60

1

6

intitle:"doppelte Handlungslogik"

314

7.690

?

0

?

1

6.280

1

7*

intitle: "doppelte Handlungslogik"

53

7.690

?

0

?

15

7.020

1

8

allintitle:"doppelte Handlungslogik"

24

25

0

0

1

1

25

1

9*

allintitle: "doppelte Handlungslogik"

24

25

0

0

1

1

24

1

10

intext:"doppelte Handlungslogik"

2

21

0

?

2

266

21

2

11*

intext: "doppelte Handlungslogik"

0

21

0

0

1

1.310

21

1

12

allintext:"doppelte Handlungslogik"

0

25

0

?

0

266

25

0

13*

allintext: "doppelte Handlungslogik"

40

25

0

?

0

266

25

0

14

inbody:"doppelte Handlungslogik"

71

60

?

8

?

8

60

0

15*

inbody: "doppelte Handlungslogik"

64

60

?

0

?

147

60

1

16

"doppelte Handlungslogik" filetype:pdf

33

21

?

?

?

102

21

3

17

"doppelte Handlungslogik" site:dg-pflegewissenschaft.de

7(1)

1

1

2

1

2

2

5

* Die Suche auf der Website der DG-Pflegewissenschaft liefert 0 Treffer für „doppelte Handlungslogik“ (sowohl mit als auch ohne Anführungszeichen) Weiterlesen

Bildersuche - Schneller zu Produkten

Bei der Recherche nach Produkten ist wiederholt die Bildersuche hilfreich. Insbesondere dann, wenn verben und internationale Begriffe gesucht werden.

Weiterlesen

Rückwärts-Bildersuche: Vom Produkt zum Hersteller

Über die Rückwärts-Bildersuche kann der erste Uploader, und so ggf. der Hersteller ausfindig gemacht werden.

Weiterlesen

Conceptual Review / Systematische Suchverbindung

Ablauf zum Conceptual Review:

  1. Review-Frage generieren (z.B. im PICO-Format)
  2. Suchbegriffe auffächern (inclusive Übersetzungen)
    1. Tipp: Die Trefferzahl für jeden Suchbegriff mit entsprechenden Trunkierungen überprüfen und dokumentieren.
  3. Datenbankrecherche im aktuellen Jahr
    1. falls weniger als 30 Treffer um jeweils 1 Jahr erweitern.
    2. falls fünf Jahre nicht genügen, um auf 30 Treffer zu kommen, müssen die Suchbegriffe überprüft werden
  4. Spezifitätsprüfung, sobald mindestens 30 Treffer gefunden sind:
    1. Sind mindestens 30% der Treffer relevante Treffer (Falls Ja: Suchbegriffe überprüfen und spezifizieren und zurück zu 3)
    2. Sind mehr als 70% der Treffer nicht relevant? (Falls Ja: Suchbegriffe überprüfen und spezifizieren und zurück zu 3)
  5. Sensitivitätsprüfung durch Handsuche in zwei bis drei relevanten Zeitschriften
    1. Fehlen Treffer in der Datenbank? (Falls Ja: Suchbegriffe überprüfen und spezifizieren und zurück zu 3)
  6. Festlegen der verwendeten Suchverbindung


Conceptual Review - Flussdiagramm
Conceptual Review - Prozessbeschreibung im Detail

Weiterlesen

Schneeball-Recherche

Die Schneeball-Recherche für Produkte geht häufig von Vertriebsplattformen aus. Diese listen häufig andere Hersteller, andere Produkte oder Schlagworte bzw. Tags, die für die weitere Recherche hilfreich sein können.

Praxisbeispiel - Schneeballrecherche

Weiterlesen

Suchbegriffe: Wie denken andere?

Klarheit zum eigenen Suchbegriff kann auch dadurch hergestellt werden, dass ähnliche oder konträre Begriffe gesucht werden. Zudem kann es helfen, den Suchraum auf andere Sprachen auszuweiten. Hilfsmittel hierzu können sein:

Praxisbeispiel zur systematischen Festlegung einer Suchverbindung

Weiterlesen

Welche Regeln muss ich bei der Suche beachten?

Suchmaschinen nutzen unterschiedliche Regeln, um mit Suchanfragen umzugehen und Ergebnisse darzustellen. Die genauen Regeln unterscheiden sich je nach Datenbank und können zu unerwünschten Effekten führen, falls sie unbewusst genutzt werden. Das Nutzen einer Syntax erlaubt erleichtert die transparente Dokumentation der Recherche.

  • Statistische Verfahren:
    • Veränderung der Schreibweise: "falsche" bzw. besondere Schreibweisen werden möglicherweise verändert.
    • Ergänzung von Operatoren: Worte werden automatisiert mit einem Bool'schen UND oder BEI verküpft
    • Ergänzung von Phrasen: Mitunter werden Worte automatisiert als Phrase verknüpft.
  • Bool'sche Operatoren können in internationaler und/oder nationaler Sprache wirksam sein. Boolsche Operatoren verbinden zwei oder mehrere Suchbegriffe. Sie müssen teils groß geschreiben werden, teils gilt ausschließlich die internationale Schreibweise, teils gelten auch nationalsprachliche schreibweisen. Mitunter können mathematische Schreibweisen "-" (Minus) und "+" (Plus) eine UND oder NICHT verknüpfung ersetzen.
    • AND | UND | + | &: Die Suche "A AND B" wird verwendet, um eine Suche einzuengen. Durch die zusätzliche Bedingung B werden nur die Elemente aus A ausgegeben, die gleichzeitig auch B enthalten.
    • OR | ODER: Die Suche "A OR B" wird verwendet, um eine Suche auszuweiten. Durch die alternative Bedingung B werden sowohl die Elemente aus A, als auch die Elemente aus B ausgegeben.
    • NOT | NICHT | - : Die Suche "A NOT B" wird verwendet, um eine Suche einzuengen. Durch die zusätzliche Bedingung "NOT B" werden nur die Elemente aus A ausgegeben, die frei von B sind. Mitunter ist auch die Formulierung "AND NOT" erforderlich. In anderen Fällen gilt auch das Minus-Zeichen als "NOT".
    • NEAR | BEI | NAHE: Die A und B sollen nahe beieinander stehen. Mitunter dürfen nur bestimmte Worttypen zwischen den Begriffen A und B stehen.
    • Klammern: Bool'sche Operatoren können auch mit Klammern eingesetzt werden: (A AND B) OR (A AND C) = A AND (B OR C)
  • Phrasensuche: Mit Anführungszeichen können verschiedene Begriffe in ihrer Reihenfolge festgelegt werden. So kann nach Textpassagen und Wortlauten gesucht werden.
  • Trunkierungen: Trunkierungen erlauben die Suche nach dem Wortstamm - sie ersetzen ganze Endungen oder Anfänge von Worten. Typische Zeichen sind "*", "?", "!", "/n", "#" oder "$". Trunkierungen können am Wortanfang oder Wortende stehen. Manchmal können sie auch in der Mitte eines Suchbegriffs stehen. Meist ist nur eine Trunkierung erlaubt. Mit der Anzahl der zu ersetzenden Buchstaben "/n" (z.B. "Bool/4") wird "Boolsche", aber nicht "Boolscher" ausgegeben.
  • Wildcards/Maskieren: Wildcards können einen oder keinen Buchstaben ersetzen. So kann etwa die Boolsche Verknüpfung "color OR colour" gegebenenfalls durch "colo?r" ersetzt werden.
  • Reihenfolge: Mitunter können auch Reihenfolgen festgelegt werden, in denen die Suchbegriffe im Ergebnis auftreten müssen (FGY, FBY.3, ADJ, ADJ 3, W5).
Weiterlesen

Von zentraler Bedeutung für eine kollaborative Recherche ist, dass insbesondere die Reichweite und die Grenzen der Recherche bzw. Ein- und Ausschlusskriterien nachvollziehbar sind. So können unerwünschte Doppelungen vermieden werden - und erwünschte Doppelungen (z.B. zur Aktualisierung des Wissens) gezielt eingeleitet werden.

  • Was wurde recherchiert - was wurde bewusst ausgegrenzt?
  • Wo wurde recherchiert - wo wurde bewusst nicht recherchiert?
  • Wie wurde recherchiert - mit welchen Einstellungen?


Themen: Welchen Themen widmet sich die Lösung?

  • Pflege
  • Beratung
  • Technik
  • Literatur
  • Pflegeanbieter
  • Instrumente
  • Gesetz & Recht
Inhalte: Welche Inhalte enthält die Lösung?
  • 360°-Rundgänge
  • Texte
  • Videos
  • Bilder
  • Typografie
  • Spatiale Daten
Limitationen
  • Vertriebsinteresse
  • Länderbezug (DE/CH/AT)
Teilhabeoptionen
  • Zentrale Strukturen der Wissensaufbereitung
  • Kollaborative Strukturen
    • Q&A
    • Forum
  • Web-Präsenz
  • Physischer Ort
    • Musterwohnung
    • Probewohnung


Memos

Links

Musterwohnungen
Probewohnungen
Datenbanken
Virtuelle Räume
Museen
Beratungsstellen
Datenbanken: