Treffen FAG Technik

Treffen FAG Technik

Vom Musterkoffer bis zur KI - Facetten der Technikberatung

Programmvorschau

  • 12:15 Uhr Ankommen
  • 13:00 Uhr Begrüßung
  • 13:10 Uhr Impulsvortrag
  • 13:30 Uhr Austausch in Kleingruppen
  • 16:50 Uhr Ausblick und Abschluss
  • 17:00 Uhr Veranstaltungsende
  • ab 19:00 Uhr Gemeinames Abendessen mit Fachaustausch.

zum Flyer

Storytelling-Workshop

Storytelling - Kurzvideos

Stand: 17.04.2024

Was kennzeichnet erfolgreiche Videos?

"Erfolgreich" bedeutet hier eine hohe Anzahl an Klicks. Das Evidenzlevel dieser Aussagen ist "Begründete Meinung" auf Basis von 20 veröffentlichten Kurzvideos.

  • Länge: 12-15 Sekunden. Bei längeren Shorts bricht die Zuschauerbindung nach 12-15 Sekunden teils auf 50% ein. Während sie bei Kurzen Videos bei 95% bleib.
  • Bildsprache: Eye-Catcher. Videos, bei denen schnell etwas verständliches geschieht, scheinen Interesse zu wecken. Videos, bei denen man auf eine Erklärung warten muss, scheinen eher zu langweilen.
  • Tonspur: Stimme + Ear-Catcher. Videos ohne gesprochenes Wort werden möglicherweise technisch als nachrangig behandelt. Hypothese: Videos, bei denen das Geräusch eine wesentliche Ergänzung zum gesehenen ist, werden ein zweites mal angesehen.
  • Thema: Anschlussfähigkeit. Themen, die Anschlussfähig erzeugen mehr Klicks als Themen, die sehr speziell sind. Spezielle Themen die für spezielle, hoch präsente Zielgruppen (3D-Druck, VR, Weit verbreitete Produkte) gemacht sind, können aber auch grosse Reichweite haben.
  • Untertitel. Untertitel zu überarbeiten und auch in Englischer Sprache überarbeitet zur Verfügung zu stellen scheint ein Erfolgsfaktor zu sein.
  • Sprechender Titel. Ein wohlüberlegter Titel sinnvoll. Möglicherweise sind Produktbezeichnungen weniger attraktiv (weil sie als Werbung erscheinen?) als Fragestellungen aus dem Leben.

Wie erstelle ich "erfolgreiche" Videos?

Für fachliche Ansprüche zentral ist, den Inhalt scharf gestellt zu haben: Welche Verben, welche Bilder sind wirksam und korrekt? Wenn ich das nicht vorbereitet habe, wird das Video eher unzufriedenstellend.

  1. Kernaussage: Was möchte ich zeigen? Daraus lässt sich später der Titel ableiten.
  2. Bild-Konzept: Kurz beschreiben, was gezeigt wird ["Schlüssel wird vom Magnet genommen und wieder an den Magnet geworfen"]
  3. Text-Konzept: Zuerst den Text formulieren ["Ein Magnet kann helfen, wenn..."]
  4. Dreh-Konzept: Soll das Video live vertont werden (ist synchroner und authentischer) - oder nachvertont werden (volle Konzentration auf Bild, dann Ton, dann Schnitt)?

  • Um Aufmerksamkeit zu catchen: Am Anfang kurz bereits die Lösung zeigen, danach die Erklärung
  • Folgevideo erstellen: Wie kommt der Magnet an die Tür?
  • Die ersten 2 Sekunden sind entscheidend, ob man das Video anschaut: Catchy start
  • Catch Phrase
  • Zielgruppe
  • Untertitel bei längeren Videos
  • Einleitung, die Geschichte dahinter verstehen
  • Länge des Videos hängt von Zielgruppen/Inhalt ab?
  • Wo kann ich es kaufen?
  • Vorher-Nachher: Mit Malheur ☹ // Tolle Lösung 😊
  • Inhaltliches zu [Magnet an der Tür]
    • Schlüssel mit Schnur sichern



  • [Magnet an der Tür] Kann gut in die Beratung mit eingebaut werden, besser als nur ein Foto, da das Video die Handhabung verdeutlicht
  • [Magnet an der Tür] Ohne Kontext können sich verschiedene Personen (zu verschiedenen Problemen) angesprochen fühlen!
  • [Magnet an der Tür] Super einprägsam! 😊 à Der «klick» des Schlüssels an den Magneten.
  • [Magnet an der Tür] Universell / spricht alle Altersgruppen an
  • [Cremeschnittenschneider] Alterative Anwendung (Rosen etc. Schneiden) zeigen [Kommentar JH: zum Rosenschneiden ist er nicht gemacht. Mit einer Olma-Bratwurst hat es nicht funktioniert, weil die innen weich ist und aussen mit knackiger Haut.]

  • Keine Einleitung!
  • Problem?
  • Thema?
  • Anbringen Magnet auch zeigen
  • Kontext fehlt (wenn Video nicht über WiQQi abgerufen wird)
  • Video muss für sich alleine stehen (keine Insider-Infos)  Jeder muss es verstehen
  • (cremeschnitte): Perspektive
  • (cremeschnitte) Worte immer durch das passende Bild hinterlegen (Aufmerksamkeit halten)
  • Video sehr kurz! Wunsch: Story mit Problemlösung länger
  • Thema? Schlüssel nicht vergessen

Weiterlesen

Storytelling- Poster & Bildsprache

Stand: 17.04.2024

Wie erstelle ich ein Flipchart?

  • Übung: Skizzen - auch Schreibtraining kann gut mit Kalligrafie-Stiften auf A4-Blättern traininert werden.
  • Kolorieren: Eingefärbt werden kann mit Wachsmal-Blöcken.

Wie erstelle ich ein Poster?

  • Grafische Poster erstelle ich mit Inkscape (open source)
  • Textlastige Poster erstelle ich mit Scribus (open source)

Lesefluss - eure Rückmeldungen


  • Eye Catcher
  • Super gemalt. Aber: weniger ist mehr (?)
  • Bilder schaffen Aufmerksamkeit (auch für im Leben gerade nicht relevante Themen)

  • Zitat als Überschrift
  • Catch-Phrasen für social Media & Werbung für Beratungs-Veranstaltungen

  • Humor
  • Leichtigkeit
  • Ratsuchende müssen sich mit Bildern identifizieren können. Authentisch sein.
  • Keine «Models»
  • Bewertung der Lesenden: "60€ ist zu viel 😉"
  • Wo setzt man es ein?


Werkzeugkaste

  • Im Internet: Datenbank von Icons für Erstellung von Plakaten/Flyern
  • Agenturen für leichte Sprache -> Zeichnungen
  • Bilder über/durch KI
  • Fotos über Fotowettbewerbe / Comicwettbewerbe
  • Foto z.B. Essen, Pflegen, Schlafen

  • Präsentationen: Bildergeschichten eines Fallbeispiels
  • Bilder/Poster mit «Geschichten», um mit jüngeren Leuten ins Gespräch zu kommen

Weiterlesen


entscheidungsleitende Kriterien

Kriterien beschreiben sowohl die Bedarfslage (ist das Kriterium wichtig? Und falls ja: In welcher Ausprägung?) und gleichzeitig auch die Anforderungen an eine (technische) Lösung. WiQQi fördert die fachlich und ethisch reflektierte, kriterienorientiert begründete Entscheidung aus folgenden Gründen:

  • Dynamik: Kriterien sind langlebig - und bringen in Zeiten kurzer Innovationszyklen Stabilität in die Entscheidungsfindung.
  • Nachhaltigkeit: Begründete Entscheidungen lassen sich evaluieren - so können wir pragmatisch feststellen, ob eine Lösung die erwünschte Wirkung entfaltet hat.
  • Allparteilichkeit: Wenn wir kriterienorientiert beraten, haben wir eine transparente Möglichkeit, die hersteller- und produktneutrale Beratung umzusetzen, weil wir gemeinsam mit den Ratsuchenden Anforderungen formulieren - und nicht Produkte empfehlen.

Pfeffermühlen-Hands-on

Martha Mustermann (Name geändert) hat Schmerzen im Daumen, beim bedienen einer Pfeffermühle. Wir haben verschiedene Pfeffermühlen in eine blaue Box gepackt und fragen: Was ist die Beste Lösung, damit Martha Mustermann wieder schmerzfrei würzen kann?


  • Edelstahl gut für Einhänder-Nutzen
  • Grüne Mühle lässt sich leicht bedienen
  • «schönes» Design
  • Elektrisch: Bedienung mit minimalem Kraftaufwand
  • Elektrisch: Man sieht durch die Beleuchtung, wie viel man mahlt.
  • Inhalt/Füllstand ersichtlich
  • Intuitive Bedienung
  • + Beleuchtung bei sehbeeinträcht.
  • + Edelstahlmühle ist auch innen aus Stahl
  • Edelstahl-Mühle  sehr praktisch. Unterschiedliche Handhabung. Nicht zu gross
  • Hebelmühle

  • Kurze Langlebigkeit
  • Elektrisch: Nachfüllen/Batteriewechsel sehr kleinteilig
  • Deckel geht mit langen Fingernagel nicht ab
  • Plastik-Mahlwerk
  • «Guckloch an der Edelstahlmühle ist aus Plastik. Gewinde ist Schwachstelle.

  • Griffigkeit/Rutschfestigkeit Material
  • Leichte Bedienung (mit einer Hand)
  • Bedienung
  • Nachfüllen
  • Bruchfestigkeit
  • Edelstahlmühle schwierig auf zu / aber sehr leichte Bedienung
  • Mahlgrad
  • Was soll gewürzt werden
  • Hygiene


Kriterium Bedarf Lösung Kommentar
Einhand-Bedienung Kann ich die Pfeffermühle mit nur einer Hand bedienen? Lässt sich die Pfeffermühle mit nur einer Hand bedienen? Relevant z.B. bei fehlender Hand/Arm, Gelähmter Hand/Arm, wenn die Kraft beider Hände/Arme gebündelt werden soll.
Kraftaufwand Kann ich die Pfeffermühle mit der vorhandenen Kraft zufriedenstellend nutzen? Erfordert die Pfeffermühle mehr kraft als verfügbar? Relevant, wenn Kraft Schmerzen verursacht oder nicht aufgebracht/kontrolliert werden kann.
optische Erscheinung Gefällt mir die optische Gestaltung der Pfeffermühle? Trifft die optische Gestaltung der Pfeffermühle den Geschmack der Person? Relevant, wenn sich eine Person stigmatisiert fühlt - oder aber auffallen möchte.
Beleuchtung Brauche ich ein Licht an der Pfeffermühle? Hat die Pfeffermühle ein Licht verbaut? Relevant, um zu sehen wie viel oder wohin man mahlt.
Füllstand Habe ich blick auf den Inhalt? Bietet die Pfeffermühle Blick auf den Inhalt. Relevant, wenn eine Füllstandsanzeige/Sensor/Sichtfenster darauf hinweisen soll, das die Mühle gefüllt werden muss.
"intuitive" Bedienung Kann ich mir die Bedienung der Pfeffermühle selbst erschliessen? Schliesst die Pfeffermühle in der Bedienung an allgemein bekanntes Handeln an? Dieses Kriterium ist schwierig für Innovative Lösungen, die etwas "anders" machen. Mitunter ist es so, dass die Bedienung im ersten Moment schwierig erscheint, nach einer Lernphase aber als optimal bewertet wird.
unterschiedliche Handhabung Kann ich die Pfeffermühle auf meine persönliche Art und weise Bedienen? Kann die Pfeffermühle auf verschiedene Weise bedienen? Hintergrund dieses Kriteriums war die Frage, ob ich die Kraft zum Halten auf den Tisch ableiten kann. Dies war bei den Hebel- und Drehmühlen nicht möglich. Bei den Mühlen, die in Längsrichtung gedrückt werden müssen war es möglich.
Lebensdauer Wie lange und wie häufig muss ich die Pfeffermühle voraussichtlich nutzen? Wie lange hält das Pfeffermühle? Hintergrund ist die Erfahrung, dass manche Produkte rasch kaputtgehen, während andere als langlebig bezeichnet werden.
Batteriewechsel Wie häufig kann selbst oder mein Umfeld einen Batteriewechsel übernehmen? Wie häufig müssen Batterien gewechselt werden? (nie?) Hintergrund ist die Erfahrung (jenseits der Pfeffermühlen), dass teils nicht erkannt wird, dass ein Batteriewechsel notwendig ist, der Batteriewechsel kompliziert sein kann, dass eine Neu-/oder Wiedereinrichtung des Geräts notwendig sein kann - oder dass die motorischen/kognitiven Fähigkeiten die ein Batteriewechsel erfordert nicht verfügbar sind.
Nachfüllen Kann ich selbständig Pfeffer nachfüllen? Wie viele Schritte sind notwendig, um den Pfeffer aufzufüllen? Bei einzelnen Mühlen war ein längeres Ausprobieren und/oder viele Schritte notwendig um herauszufinden, wie genau der Pfeffer aufgefüllt wird.
Fingernägel Kann ich die Lösung mit meinen Fingernägeln bedienen? Spielt die Länge der Fingernägel eine Rolle in der Alltäglichen Nutzung? Lange Fingernägel können die Nutzung erschweren - kurze Fingernägel können verhindern dass eine Lösung gegriffen wird.
Mikroplastik Möchte ich verhindern, dass Mikroplastik erzeugt wird? Setzt die Pfeffermühle Mikroplastik frei? Das Mahlwerk ist teils komplett aus Metall, teils aus Kunststoff.
Sollbruchstellen Beanspruche ich die Pfeffermühle stark mechanisch? Kann sie herunterfallen Hat eine Lösung eine Sollbruchstelle/Schwachstelle? Die Kombination verschiedener Materialien kann eine Schwachstelle sein die zum Defekt einer Lösung führt. Magnetverschlüsse an Halsketten (für Notrufknöpfe) können aber auch als Sollbruchstelle wirksam sein und Strangulationen verhindern.
Griffigkeit Kann ich die Lösung gut greifen? Unterstützt die Lösung das Greifen? Lösungen mit Kanten sind teils besser zu greifen als Zylindrische, Lösungen mit Gummierung oder Strukturierter Oberfläche bieten teils mehr Gripp als Glatte Lösungen.
Mahlgrad einstellen Kann ich den Mahlgrad einstellen? Kann der Mahlgrad der Pfeffermühle verstellt werden? Manchmal ist es wichtig, dass der Mahlgrad nicht versehentlich verstellt wird - manchmal muss er schnell verändert werden können.
Was soll gewürzt werden? Der Kontext kann entscheidend sein: Soll über dem Topf gewürzt werden (Wasserdampf/Schimmel) - oder das Essen am Tisch?
Hygiene/Reinigung Kann ich die Pfeffermühle selbst reinigen? Gibt es stellen an der Pfeffermühle, die schwierig zu reinigen sind? Verschiedene Produkte sind anspruchsvoll zu reinigen - bzw. erfordern Expertise für eine sachgerechte Reinigung.




Weiterlesen


Anregungen zum Sensibilisieren und Informieren

  • kreative Postkarten
  • Flyer mit Assessment-Instrumenten
  • Produkt-Memos im Spielkarten-Format


Ausblick und Kooperation

Es gibt viele Möglichkeiten der niederschwelligen Kooperation. Hier sind einige: