DeBoo-Header-v2_1

DeBoo (Projekt)

Der Demenz-Booster für das Innovationszentrum zum Mitmachen

Das Projekt DeBoo möchte die Versorgungsqualität für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen im Bereich technischer Lösungen verbessern. Dazu testen wir gemeinsam Technik und schaffen so gemeinsame Erfahrung.
Ergebnis: Wir lernen gemeinsam aus Erfolgen und vermeiden so Fehler und Probleme.

Projektplan: Wie erzeugen wir gemeinsam Wissen für die Bürgerinnen und Bürger?

Das Projekt verläuft in zwei Strängen, deren Kern immer die das Anfassen und Ausprobieren ist. Der "schnelle" Strang erhebt Probleme im hier und jetzt und möchte möglichst schnell Wissen zur Verfügung stellen. Der "tiefgründige" Strang möchte möglichst tiefgehendes Detailwissen erzeugen.



Schnelles Wissen: Beratung & Bürgerlabore (Projekt DeBoo)
In der Beratung geht es darum, möglichst viele Fehler zu vermeiden. Deshalb testen wir Lösungen gemeinsam am Tisch. So schaffen wir es, möglichst schnell eine bestmögliche Entscheidungsgrundlage für oder gegen den Einsatz von Technik zu schaffen.

1 - Problembewusstsein

  • Bürgerinnen und Bürger: Oft fällt es schwer, ein Problem zu benennen.
  • IzM: Das IzM unterstützt die Netzwerkpartner mit Storytelling und den Blauen Boxen, um für Probleme und Erfolgsgeschichten zu sensibilisieren.


2 - Bedarfsklärung

  • Bürgerinnen und Bürger: Es braucht Vertrauen und Vertrautheit, um über Bedarfe zu sprechen.
  • IzM: Das IzM unterstützt die Beratenden mit inhaltlichen Aufarbeitungen und Fragestellungen und einen bewährten Beratungsprozess auf der Inhaltlichen Ebene.


3 - Recherche

  • Bürgerinnen und Bürger weisen uns den Weg im Recherche-Prozess und sagen, was sie wollen und nicht wollen. Sie bestimmen, was das IzM vertieft oder beiseite legt.
  • IzM: Das IzM übernimmt die Recherchearbeit und bereitet die Ergebnisse verzehrfertig auf.


4 - Beschaffung

  • Bürgerinnen und Bürger entscheiden, was für sie spannend sein könnte.
  • IzM: Das IzM beschafft Produktmuster, mit denen wir im Projekt testen können..


5 - Bürgerlabore - Hands on

  • Bürgerinnen und Bürger haben Erfahrung mit Technik - beim Anfassen und Auftauchen wird diese freigesetzt. Machen Sie mit und lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf.
  • IzM: Das IzM erstellt die Blauen Boxen und bereitet das notwendige Wissen in Text und Videos auf.


6 - Beratungsleitfaden

  • Bürgerinnen und Bürger erhalten eine individuelle Broschüre: "Was gibt es und worauf möchte ich achten" ausgedruckt, mit der die Beschaffung von Lösungen leichter fällt.
  • IzM: Das IzM stellt ein Evaluationssystem zur Verfügung.


7 - Implementierung

  • Bürgerinnen und Bürger: Erhalten Unterstützung bei der Beschaffung und Implementierung.
  • IzM: Das IzM bündelt Implementierungsprobleme und bearbeitet diese systematisch.


Weiterlesen

Tiefgründiges Wissen: Diskurs & Living Labs (Projekt DeBoo)
In den Living Labs geht es darum, möglichst viele Erfahrung zu vertiefen. Deshalb testen wir Lösungen über lange Zeit in echten Settings. So schaffen wir es, verschiedenste Erfahrungen zu vertiefen.

1 - Bedürfniserhebung

  • Bürgerinnen und Bürger: Oft fällt es schwer, ein Problem zu benennen.
  • DeBoo Team: Wir führen Workshops durch, in denen wir gemeinsam die Themen im Alltag benennen, die uns wichtig sind und bei denen wir gerne Unterstützung hätten.


2 - Erste Recherche und Erstbeschaffung



  • Bürgerinnen und Bürger: Man findet sich oft im Dickicht der Hilfsmittel nicht zurecht oder findet kein passendes.
  • DeBoo Team: Wir unterstützen Menschen mit Demenz dabei, Hilfsmittel für ihre Bedürfnisse zu finden.


3 - Bürgerlabore - Hands on

  • Bürgerinnen und Bürger: Es braucht Vertrauen und Vertrautheit, um Hilfsmittel kritisch und offen zu hinterfragen.
  • DeBoo Team: Wir testen gemeinsam und gleichberechtigt mit Menschen mit Demenz mögliche Hilfsmittel aus.


4 - erweiterte Recherche und Beschaffung




  • Bürgerinnen und Bürger: Man weiss oft nicht direkt, ob eine Hilfsmittel wirklich bedürfnisgerecht ist.
  • DeBoo Team: Wir suchen gezielt weitere Hilfsmittel für spezifisch herausgearbeitete Bedürfnisfelder.


5 - Living Labs - Hands on

  • Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Lösungen im Alltag zu testen.
  • DeBoo Team: Wir testen potenziell bedürfnisgerechte Hilfsmittel bei und MIT Menschen mit Demenz zu Hause über längere Zeit.


6 - Beratungsleitfaden

  • Bürgerinnen und Bürger: Die bedürfnisgerechte Auswahl und Nutzung von Hilfsmitteln sind immer wieder herausfordernd und komplex.
  • DeBoo Team: Wir bündeln die Ergebnisse der Langzeittestungen im Alltag, um für Menschen mit Demenz einfache Empfehlungen
  • für zukünftige Hilfsmittel-Entscheidungen bereitzustellen (unter Einbezug von Angehörigen und Hilfsmittel-Herstellern).


7 - Wissenstransfer

  • Professionelle Gesundheitsakteure und Hersteller: Sind oft überfordert damit, bedürfnisgerechte Beschaffungen und Entwicklungen umzusetzen.
  • DeBooTeam: Wir übermitteln und diskutieren die Erkenntnisse an Partner aus Forschung, Entwicklung und Praxis.


Weiterlesen


Mitmachen: Wie kann ich mitmachen?

Mitmachen per E-Mail Vorlage



Fälle

An dieser Stelle machen wir aktuelle und künftige Fälle transparent, die wir im Projekt Deboo bearbeiten. Sie sind Grundlage für einen Teil der partizipativen Veranstaltungen während des Projekts. Weitere Fälle werden laufend ergänzt und im Bearbeitungsstand angepasst.



Informationen zum Projekt

Mitwirkende Organisationen und Projektkonsortium

5 Adressen



Projektförderung

Das Projekt ist ermöglicht durch eine Förderung der Ria und Arthur Dietschweiler Stiftung