download_116.png

Publikationen vom und über das SimDeC

Publikationen vom SimDeC

Technik gemeinsam gestalten
Im Projekt SimDeC – kurz für Simulation im Bereich Dementia Care – arbeiten Forschende, Studierende, Betroffene und Angehörige gemeinsam daran, Wissen und Erfahrung in den Bereichen Demenz, Wohnen und Technik zu bündeln. Die Autoren stellen das Projekt des Kompetenzzentrums Demenz am Departement Gesundheit der Ostschweizer Fachhochschule im Folgenden vor.

zum Artikel (via BibliomedPflege)

Weiterlesen

Der Einsatz von (technischen) Lösungen in der Pflege muss fachlich und ethisch reflektiert sowie begründet erfolgen. Notwendig ist hierzu die Transparenz zu adressierten Zielen, Problemen sowie der Reichweite und Grenzen von (technischen) Lösungen, die immer an die Lebenswelt von Menschen anschließen.

Zum Buchbeitrag

Zum Sammelband (online erstmals erschienen am 05.05.2021)

Weiterlesen


Publikationen über das SimDeC

Das SimDeC der OST und die das AAL-Living lab der Hochschule Kempten bauen die Zusammenarbeit weiter aus.

Zum Beitrag auf hs-kempten.de

Weiterlesen

Interessensgruppe (IG) Alter Bruggen&Haggen: Besuch im SimDeC
Die IG-Alter beschreibt, wie sie das SimDeC wahrgenommen hat.

Zum Magazin Nr. 250: Üsers Dorf Brogge-Hogge

Weiterlesen

Wir sprechen über das Innovationszentrum zum Mitmachen und 3D-Druck.

Zur Fach-AG

Weiterlesen

Rankler Seniorenbeirat auf Exkursion in St. Gallen
Der Rankweiler Seniorenbeirat hat am 17.11.2023 das SimDeC besucht.

Zum Artikel

Weiterlesen

SimDeC - Wohnlabor für Aging in Place und Technik
Film über das SimDeC im Rahmen der "Wo Wissen wirkt"-Kampagne

Zur Kampagnen-Seite

Weiterlesen

TVO | 25.08.2023 | Trotz Beeinträchtigung selbständig sein
Wir durften die Keynote beitragen und einen Workshop gestalten.

Kochen, Treppen steigen oder ein Buch lesen – für Menschen mit einer Beeinträchtigung sind alltägliche Dinge immer noch eine grosse Herausforderung. Die UNO- Behindertenrechtskonvention verfolgt das Ziel, dass solche Menschen ihren selbstbestimmt bewältigen können. Dazu gab es an der Rorschacher Fachtagung einen Austausch – auch wurden neue Hilf-Gadgets wurden präsentiert.

Zum Beitrag

Weiterlesen

St Gallen Health | 16.08.2023 | SimDeC - ein Ort der Begegnung in St. Gallen
Was können Sturzerkennugssysteme? Wie kann ich per Sprache Hilfe rufen? Wie bekomme ich die Flasche oder das Gurkenglas geöffnet? Wie kann ich ohne Schmerzen die Augentropfen anwenden oder Pfeffer mahlen? Diese und weitere Fragen werden im SimDeC aufgeworfen, diesem einzigartigen Wohnlabor in der Innenstadt von St.Gallen

Zum Beitrag

Weiterlesen

TVO | 10.08.2023 | Selbstbestimmter Leben – St.Galler Forscher tüftelt an Alltagshilfen für Personen mit Einschränkungen
Das Interview entstand im Anschluss an den Bericht "Zu Hause alt werden".

Josef Huber ist ein Forscher der Fachhochschule Ost und will eingeschränkten oder älteren Menschen zu einem möglichst selbstbestimmten Leben verhelfen. Etwa einem Blinden, der gerne Zigarren raucht, diese aber nicht mehr zuschneiden kann.

Zum Beitrag Öffnungszeiten

Präzisierung: Die Finanzierung über mehrere Organisationen bezieht sich auf das Innovationszentrum zum Mitmachen. Interessierte Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen, Altersverantwortliche, Gemeinden und Wohnungseigentümer melden sich gerne über die Kontaktseite:

Kontakt fürs Mitmachen & Mitgestalten aufnehmen


Weiterlesen

Nora Lüthi | 20.04.2023 | Zu Hause alt werden
Blaue Kisten & Kollaboration ergänzen "angewandte Forschung" durch "forschende Anwendung"

Möglichst lange und selbstbestimmt zu Hause wohnen – dies ist der Wunsch vieler Schweizerinnen und Schweizer. Angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels ist dies gegenwärtig auch ein Ziel der Schweizer Alterspolitik. Das innovative Wohnlabor «SimDeC» der OST – Ostschweizer Fachhochschule liefert mit einem partizipativen Ansatz Erkenntnisse und Impulse für den Einsatz von Technik, die Menschen das Älterwerden in den eigenen vier Wänden ermöglichen kann.


Weiterlesen

Seniore-Zytig des VS-SGARAI | 01-2023 | Partnerschaft
Der Verband für Seniorenfragen SG-ARAI erläutert die Zusammenarbeit mit dem SimDeC, WiQQi und der Stiftung Wohnen + Bleiben.
  • Die Stiftung zu Gast bei der Hauptversammlung (S. 2)
  • Die Partnerschaft (S. 4)
  • Portrait der Stiftung (S. 5-6)

Zur Seniore-Zytig 01-2023

Weiterlesen

Carmen Frei via TVO | 30.09.2022 | Wohnen im Alter
Maria Kaiser (Präsidentin Verband für Seniorenfragen St. Gallen-Appenzell) und Josef Huber (Dozent, Ost, Verantwortlicher SimDeC) im Interview.

Die Menschen werden immer älter und älter, die Lebenserwartung steigt. Forscher der Osterschweizer Fachhochschule OST testen deshalb zurzeit in einer Wohnung verschiedene technische Hilfsmittel, um Menschen im Alter selbstständiger leben zu lassen.

Zum Beitrag Stiftung Wohnen + Bleiben

Weiterlesen

Selina Etter via SRF Regionaljournal Ostschweiz |14-18.09.2022|
Das Interview entstand im Rahmen der AGE-INT Roadshow.

Ein Roboter der Essen serviert, das ist eine hochtechnologisierte Ideen fürs Alter. Es geht häufig aber auch um einfache Lösungen. Eine Notrufuhr darf schön aussehen, Besteck mit einem roten Kleber sehen Demente besser, dies Beispiele wie sie die Forschung der FH Ost in einer Testwohnung vorstellt.


Weiterlesen

Durchblick | 05.05.2022 | Demenz – trifft es uns alle irgendwann?

Kapitelmarken:

  • Wie fühlt sich Demenz an? Ein Virtueller Selbstversuch
  • Begegnung mit einer Alzheimer-Patientin
  • Löcher im Einkaufsnetz: Was passiert im Gehirn?
  • Können wir Demenz bald heilen?
  • Komplizierte Technologien und Stigmatisierung
  • Warum wir Demenzerkrankte ernst nehmen müssen

Zum Podcast

Weiterlesen

Beat Steiger via Seniorweb |09.03.2022| Zu Besuch im SimDeC St. Gallen
SimDeC ist die Abkürzung von Simulation im Bereich Dementia Care und bezeichnet eine Wohnung, in welcher eine Vielzahl von technischen Geräten vorhanden sind, wodurch der Alltag von Menschen mit Demenz erleichtert werden kann.

Button

Weiterlesen

Daniel Last via Alzheimer.ch |01.11.2021 | Eine (fast) völlig normale Werkstatt
Die Forschung über Personen mit Demenz ist schwierig und scheint ein Tabuthema zu sein. Doch ist es nicht genau dann eine Stigmatisierung, wenn man diese grosse Gruppe an betroffenen Menschen aus der Forschung ausschliesst?

Zum Artikel

Weiterlesen


Events

Haftungsfragen in der Telemedizin
Einsatz modernster Technik für medizinische Diagnostik und die Betreuung in der Pflege

Zur Veranstaltungsseite

Programm:

09:00-09:05

Begrüssung durch die Tagungsleitung

Dr. Iris Herzog-Zwitter

09:05-09:40
Referat

Technik im Kontext von Pflege und Aging in Place

  • Technikbegriff: Weshalb führt der Begriff der Technik immer zu Missverständnissen?
  • Qualitäten: Weshalb es keine per se «gute» oder «schlechte» Technik geben kann.
  • Voraussetzungen für die Telemedizin: Was wir vom Thermometer und dem PET-Flaschenöffner lernen können

Josef Huber

09:40-10:15
Referat

Telemedizin in der Schweiz: Eine Entwicklung zwischen medizinischem Fortschritt und regulatorischen Unsicherheiten

Ciro Papini

10:15-11:00

Stolpersteine in der täglichen Praxis und juristische Überlegungen

Dr. med. Silke Schmitt Oggier und Dr. Iris Herzog-Zwitter

11:00 - 11:15 Pause
11:15-12:00
Referat

Telemedizin – die datenschutzrechtlichen Aspekte

  • Datenschutzrechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Telemedizin
  • Die ärztliche Schweigepflicht und die Rechte der Patientinnen und Patienten
  • Technische und organisatorische Massnahmen beim Beizug von Dienstleistern

Dr. Bruno Baeriswyl

12:00-12:40
Referat

Rechtliche Verantwortlichkeiten beim Einsatz von Medizinprodukten in der Telemedizin

Prof. Dr. Hardy Landolt

12:40 - 13:00 Diskussion/ Fragerunde
Weiterlesen

DigitalPakt Alter - Fachtagung im Alter zu Hause
Wir sind mit WiQQi im Rahmenprogramm präsent.

Zur Veranstaltungswebsite


.resp-iframe {

position: relative;

padding-bottom: 56.25%;

height: 0;

overflow: hidden;

width: 100%;

height: auto;

}

.resp-iframe iframe {

position: absolute;

top: 0;

left: 0;

width: 100%;

height: 100%;

}

Weiterlesen

Tagung

An der fünften Tagung der «kooperation alter» liegt der Schwerpunkt beim Thema «Integrierte Angebotsplanung im Alter» im Kanton St.Gallen. Anhand von Referaten, Kurzinputs und Praxisbeispielen werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Angebote im Alter gemeinsam koordiniert werden können und Gelegenheit geboten, sich zur integrierten Angebotsgestaltung auszutauschen.

PDF

Zur Veranstaltungswebsite


Weiterlesen

Tag der offenen Tür Haus Vorderdorf
Wir waren mit dem SimDeC als Popup-Labor

Gemeinsam mit dem Haus Vorderdorf haben wir für den Tag der offenen Tür ein Pop-Up Wohnlabor und ein Kino eingerichtet. Im Wohnlabor wurde das Thema «Künstliche Intelligenz» am Beispiel von Sturzerkennungssystemen, Sprachnotruf und einem Roboter diskutiert. Darüber hinaus wurden zahlreiche alltägliche und auch spezielle technische Lösungen vorgestellt – vom Nachtlicht über Flaschenöffner bis hin zum Essroboter.

Einen Ausflug ins SimDeC konnten die Gäste nicht nur über eine Virtual-Reality-Brille machen – sondern auch über 360°-Rundgänge im Kino. Dort gab es ausserdem den Film «Uninvited Guests» zu sehen, der «smarte» Technisch künstlerisch mit Witz reflektiert.

Zum nachschlagen haben wir den Raum mit einem eigenen 360°-Rundgang festgehalten (der auch auf der Website des Haus Vorderdorf zu finden ist:


Weitere 360°-Rundgänge

Kino: Uninvided Guests


Weiterlesen

Fachtagung: Was braucht der Mensch?
Wir sind für die Keynote/Einstiegsreferat geladen und beteiligen uns bei den Workshops.

Zur Veranstaltungsseite

Weiterlesen

Nationale Demenz-Konferenz
Wir sind als SimDeC, Stiftung Wohnen + Bleiben und Pflegewissenschaft zur Podiumsdiskussion der Alzheimer Schweiz geladen.

Zur Konferenz

Rückblick

Den Abschluss machte eine Podiumsdiskussion, thematisch eingeführt durch ein Referat zur Auswirkung der Kontexte in Pflegeinstitutionen auf die Lebensqualität von Alzheimerpatientinnen und -patienten. Es diskutierten Vertretenden der stationären und ambulanten Pflege sowie Experten für Wohnen und technische Hilfsmittel bei Demenz über die Vor- und Nachteile von privaten und institutionellen Wohnformen und die Frage, wie sich diese Wohnformen auf die Autonomie und Lebensqualität von Erkrankten und ihre Angehörigen auswirken.

Weiterlesen

51. Hauptversammlung 2023 VS-SGARAI
Die Stiftung Wohnen & Bleiben, das SimDeC und WiQQi stellen sich vor.

Zum Bericht des Verbands für SeniorenfragenZum Bericht im Rorschacher Echo

SimDeC in a Box

Wir nehmen Lösungen aus diesen Lösungsansätzen mit auf Tour, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Weiterlesen

Webinar: Klüger am Abend

Zur Veranstaltungsseite


Einblick ins SimDeC

360°-Rundgang durchs SimDeC weitere Rundgänge


Über diese Lösungen haben wir gesprochen



Über diese Fälle haben wir gesprochen

Besteck erkennen
Durch eine kognitive Veränderung muss das Besteck aktiv auf dem Tisch gesucht werden.

Giveaway: Flaschenöffner für Schraubdeckelverschlüsse
Gesucht ist ein Giveaway für einen Akteur aus der Pflege.

Rauchmelder
Gesucht ist ein Rauchmelder, der [1] per Fernbedienung stummgeschaltet werden kann, um Stürzen vorzubeugen.
Im Normalbetrieb darf [2] keine LED leuchten oder blinken, um den gesunden Schlaf zu erhalten. Bei der Energieversorgung wird eine [3] fest verbaute Batterie bevorzugt, um die Wartung zu erleichtern. [4] Die Option auf eine visuelle und haptische Signalisation ist gewünscht.

Herdabschaltung: Küchenbrand
Ein Wohnungseigentümer fragt nach einem Brandereignis, wie er künftigen schaden vermeiden kann.

Herdabschaltung - Gasherd
Nachdem Essen so sehr in den Topf eingebrannt ist, so dass dieser weggeworfen werden musste, der Wasserkessel wiederholt trockengelaufen ist und Papier in der Nähe des Gasherdes war, möchten Angehörige die Sorge vor einem Küchenbrand reduzieren.


Darüber haben wir im Fragenteil gesprochen

Je früher ein Brand oder dessen Entstehung oder Anbahnung erkannt wird, desto besser kann Feuer vermieden oder das Schadensausmass gering gehalten werden.

Suchbegriffe


Mitmachen

Sprachnotruf

Sprachaufnahmen

Bitte nehmen Sie die angegeben Texte auf.
Hinweis: [pause] wird nicht gesprochen, an dieser Stelle bitten wir Sie, eine kurze Sprechpause zumachen.
Sara ist ein Name.

Tippen/Klicken Sie zur Aufnahme auf das Mikrofon. Zum Beenden der Aufnahme tippen/klicken Sie nochmals.

Tippen/Klicken Sie zur Aufnahme auf das Mikrofon. Zum Beenden der Aufnahme tippen/klicken Sie nochmals.

Tippen/Klicken Sie zur Aufnahme auf das Mikrofon. Zum Beenden der Aufnahme tippen/klicken Sie nochmals.

 

Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Weiterlesen

WiQQi-Modul: Bürgerlabor
Wir senden Bürgerlabor-Boxen von Beratungsstandort zu Beratungsstandort. So können bewährte und neue Lösungen erlebt und fragen gemeinsam aufgeworfen und beantwortet werden.

Stand: 15.07.2022

Es ist nicht möglich, diese Detailkenntnisse und vor allem Erfahrungen selbst zu machen. Das ist in einem Beraterleben nicht möglich. Und vor allem diese Fluktuation. Es gibt ja immer wieder Neuerungen. Das ist ja im Bereich der Technik enorm.

Entwicklungsstand

  • Grundstruktur des Labors: Das Bürgerlabor strebt an innerhalb kurzer Zeit systematisch 100 Rückmeldungen zur Bedarfsgerechtigkeit einer Lösung in Bezug auf einen konkreten Einzelfall zu entwickeln.
    • Ausgangslage Einzelfall: Das Bürgerlabor geht vom konkreten Einzelfall aus. Damit schaffen wir eine Bedarfs-Referenz und einen Fokus, auf den hin Lösungen bewertet werden sollen. Die Orientierung am individuellen Einzelfall ist ein zentrales Instrument, um Allparteilichkeit und Transparenz zu rahmen.
    • Recherche: Wir recherchieren gemeinsam nach möglichen Lösungen für den konkreten Einzelfall und entwickeln auf dieser Basis Wissen über mögliche Lösungen - und holen im Besten Fall konkrete Erfahrungen zu einzelnen Lösungen ein.
    • Bemusterung: Hersteller werden bezüglich keiner kostenlosen und dauerhaften Bemusterung angefragt.
    • Vorbereitung: Eine Bürgerlabor-Box wird vorbereitet - das bedeutet, dass das Storytelling des Einzelfalls auf einer Website aufbereitet wird sowie Handlungsanleitungen verfasst werden. Diese werden mit den Herstellern abgesprochen, um systematische Fehler und Fehlanwendungen zu reduzieren.
    • Pretest: Das Bürgerlabor wird an einem ersten Standort mit ca. 8-10 teilnehmenden Personen umgesetzt. Leitend ist die Fragestellung: "Welche Kriterien muss eine Lösung erfüllen, um im konkreten Einzelfall bedarfsgerecht zu sein - und wie erfüllen die einzelnen Lösungen diese Kriterien?"
    • Versand und systematische Umsetzung: Das Bürgerlabor wird systematisch in weiteren Gruppen von 8-10 Personen wiederholt. Dabei werden bis zu einem gewissen Grad ("Sättigung") immer weitere Kriterien entwickelt. Denn verschiedene Perspektiven und Biographien setzen verschiedene Schwerpunkte
  • Beispiel-Bürgerlabore:
    • Labor PET-Flaschenöffner: Wir haben gemeinsam einen Innosuisse-Innovation Booster (User-Centered HealthTech) gewonnen. Auf dieser Basis können wir im SimDeC und bei Schweizer Partnern bis 01/2023 die Strukturen und Prozesse für das Bürgerlabor entwickeln. Erste Geräte sind beschafft.
    • Sprachgesteuerter Notruf: Ein zweites Labor zum Thema "sprachgesteuerter Hausnotruf" ist in Vorbereitung - Erste Geräte sind bemustert und ein Video ist erstellt: https://wiqqi.de/page/sprachnotruf

Durch den Innovation-Booster haben wir erste und tiefgreifende Erfahrungen zur Wirkung des Bürgerlabors gemacht: Wir rennen offene Türen ein - falls wir das Bürgerlabor richtig rahmen.

Erfolge - Positive Erfahrungen

  • Selbstwirksamkeit: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Bürgerlabor dazu einlädt anzufassen und auszuprobieren. Mit dem anfassen des zweiten Gegenstandes werden unterschiede zwischen einzelnen Lösungen haptisch erfahrbar und der Sinn des Bürgerlabors mündet wiederholt impulsartig in einem Kommentar seitens des Gastes.
  • Abhängigkeiten: Das Bürgerlabor stellt eine Schnittstelle zur Komplexität der Welt dar - neue Probleme und Abhängigkeiten können dort andocken. So wurde durch das Labor die Limitation bestehender PET-Flaschenöffner durch neue Verschlüsse ("Tethered Caps" / Lass-mich-dran-Deckel) aufgedeckt - und damit ein Bezug zur EU-Verordnung 2019/904 (Artikel 6) hergestellt.
  • Dialog & Partizipation: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die scheinbare Trivialität der Themen im Bürgerlabor von den Gästen im Bürgerlabor als Alltagsrelevanz gedeutet wird: "Wenn ihr euch mit solchen Dingen beschäftigt, gibt es da nicht auch eine Lösung für XY".

Limitationen - Negative Erfahrungen

  • Framing: Das Bürgerlabor benötigt einen klärenden Rahmen. Ohne diesen Rahmen wird das Labor wiederholt als Verkaufsstand mit Verkaufsinteresse fehlinterpretiert. Wichtig scheinen dabei die Worte "Wir wollen nichts verkaufen" und "Wir möchten von Ihnen Lernen". Als Arbeitshypothese bleibt bestehen, dass das Framing mit einem Storytelling "Diese Person kann von Ihren Hinweisen Profitieren" besonders wirksam ist.
  • Problemverständnis: Voraussetzung für die Mitwirkung am Bürgerlabor ist, das Problem als relevant einzuschätzen (Arbeitsstand: Hypothese).
  • Aufbau- und Funktionsverständnis: Hilfreich für eine Mitwirkung beim Bürgerlabor ist (zumindest, solange die Methode unbekannt ist), dass die Bestandteile und Funktionsweise einer Lösung verstanden werden können. Das bedeutet, dass die Lösung in einer Funktionalen Beziehung zwischen Problem und Ziel betrachtet werden kann (Arbeitsstand: Hypothese).
Weiterlesen

Entwicklungsziele

Die aktuellen Entwicklungsziele sind technischer und konzeptioneller Natur und werden agil entwickelt

  • Digitale Infrastruktur: Die Prozesse und Strukturen für die Umsetzung der Bürgerlabore müssen geschaffen werden.
  • Netzwerk: Das Bürgerlabor erfordert ein stabiles Netzwerk interessierter Partner, die das Bürgerlabor umsetzen möchten.
  • Taktung: Das Bürgerlabor benötigt einen verlässlichen Rhythmus, in dem die Labor- und Werkstattboxen versendet werden. Derzeit streben wir einen 2-Wochen-Rhytmus an (1 Woche für den Versand und Empfang, 1 Woche für die Umsetzung), so dass wir in 20 Wochen 80-100 Rückmeldungen erhalten.
Weiterlesen

360°-Rundgang erstellen (WiQQi-VR-Kit)

Mitmachen - zum Anmeldeformular

Hintergrund des Angebots

360°-Rundgang
WiQQi schickt Dir eine 360°-Kamera. Du machst Fotos Deiner Musterwohnung/Ausstellung und stellst uns diese zur Veröffentlichung auf WiQQi zur Verfügung.

Welchen Nutzen hat ein 360°-Rundgang?

Wir nutzen 360°-Rundgänge


An wen richtet sich das Angebot?

  • Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Akteure, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema "Aging in Place" beschäftigen:
    • Beratungsorte: z.B. Wohn-, Technik- und Hilfsmittelberatungsstellen
    • Erfahrungsorte: z.B. Technik-Ausstellungen, Wohnlabore, Reallabore, Probewohnungen
    • Treffpunkte: z.B. Mehrgenerationen-Wohnen, Quartierstreffs etc.
    • (Prototypenhaft: Messen, Ausstellungen, Aktionstage)


Wie funktioniert das Angebot?

  1. Wir sammeln die Beratungsstellen, die Interesse an einem 360°-Rundgang haben und erstellen einen "Tourplan"
  2. Wir senden Dir ein Paket mit 360°-Kamera und Stativ
    1. Du benötigst ein Smartphone auf dem die Insta360 Steuerungs-App läuft
    2. oder einen Computer, um uns die Bilder zusenden zu können
  3. Deine Aufgaben:
    1. Du machst die 360°-Fotos - wir helfen Dir gerne dabei.
    2. Du sendest uns eine Kopie der 360°-Fotos
    1. Du sendest das Paket weiter an die nächste Beratungsstelle.
  4. Nutzungsrechte:
    1. Du darfst die Fotos für Deine eigenen Zwecke verwenden.
    2. Wir dürfen den Rundgang auf WiQQi veröffentlichen und zugänglich machen.


Kosten

  1. 100€ - Darin enthalten sind:
    1. Versand der geprüften Technik.
    2. Leihstellung für einen Kalendermonat. (das bedeutet die Lieferung in der ersten Woche im Monat und den Rückversand in der letzten Woche im Monat)
    3. Unterstützung per Telefon/Mail auf Kulanzbasis (im Umfang bis zu 1h bzw. 3 Kontaktaufnahmen)
    4. Upload des Rundgangs und Hosting des Rundgangs
    5. Versand des <iframe>-Einbettungslink für die eigene Website
    6. Rückerstattung
    7. Für den versicherten Rück-Versand des Pakets fallen für Dich je nach Anbieter zusätzlich Kosten von weniger als 20€ an.
  2. Zusätzliche Kosten: Für den versicherten Rück-Versand (Versicherungswert mindestens 750€ bis 1000€) des Pakets fallen für Dich je nach Anbieter zusätzlich Kosten von weniger als 20€ an.
  3. Zusatzleistungen:
    1. Falls Du die WiQQi-Datenbank nutzen möchtest, um eure Inhalte zu verlinken, findest Du hier die Preise und Leistungen. Dieses Geld verwenden wir, um WiQQi nachhaltig zu betreiben und damit eine Option zu schaffen, wir wir Beratenden dauerhaft unser Wissen und unsere Erfahrung teilen können.
    2. Falls Du die Kamera für weitere Monate ausleihen möchtest und wir das vor Versand vereinbaren gilt der Preis von 100€ je Monat, der im Vorfeld zu entrichten ist.

Verzögerungs-Kosten

Verzögerungen vom Abgesprochenen Zeitplan belasten die Gemeinschaft. Deshalb regulieren Wir Verzögerungen mit

  1. 50€ je Woche bei Verzögerung: Für Überschreitungen in der Deadline, die über den vereinbarten Monats-Zeitraum hinausgehen berechnen wir 50€ je Woche. Die Kosten werden beginnend mit dem ersten Tag der Terminüberschreitung erhoben. Ausschlaggebend ist dafür, dass das Paket am letzten Kalendertag zum Versand gebracht werden muss (Bei Versanddienstleistern die die Lieferung nicht innerhalb einer Woche oder schneller garantieren zählt das Auslieferungsdatum)

Optionale Finanzierungswege

  1. WiQQi-Abo: Möchtest Du Info-Punkte im 360°-Rundgang und andere WiQQi Module (z.B. Broschürendruck, interaktive Landkarten etc.) nutzen, findest Du Euren Kostenbeitrag zu einer nachhaltigen Finanzierung in der Preisübersicht
  2. Weiterentwicklung und Projektarbeit: Für alle Partner, die sich mit einem Abo schwer tun, haben wir die Möglichkeit über die Projektarbeit Finanzierungswege zu finden.


Was ist, wenn mir die Kamera kaputtgeht?

  1. Wenn Du die Dinge sorgsam behandelst, geht nichts kaputt.
  2. Im Falle eines Schadens telefonieren wir, damit wir eine bestmögliche Lösung finden. Die Kamera kostet <600€, das bekommen wir gelöst. alle andren Dinge sind sehr robust.
  3. Wichtig ist vor allem, dass wir den Tourplan der Kamera einhalten.
  4. Beweislast-Video: Damit es keine Vorwürfe gibt, ob etwas vom Vorgänger schlecht verpackt wurde, filme bitte das Auspacken und das wieder Verpacken der Kamera nach Gebrauch und das Verplomben der Versandverpackung. Diese Videos bleiben bei Dir. Sie verschaffen Dir eine optimale Verhandlungsposition gegenüber den Versicherungen.


Wie kann ich mich anmelden?

Melden Dich sich gerne über das Anmeldeformular - oder über die Kontaktseite an. Wir freuen uns über alle, die Wissen teilen wollen und das Material pfleglich behandeln.

Mitmachen - zum Vorformulierter Mail


Wie ist der Ablauf?

  1. Du bekundest uns Dein Interesse.
  2. Wir vereinbaren gemeinsam einen Termin.
  3. Entsprechend dieser Planung wandert die Kamera durch den deutschsprachigen Raum.
  4. Abweichungen vom Plan besprechen wir per gemeinsam.
Weiterlesen

WiQQi VR-Kit: Inhalt (ab 2025)
Abgesehen vom Smartphone und der Steuerungs-App ist alles enthalten, was Du brauchst, um Deine Musterwohnung in 360° zu dokumentieren.

Ab 1.1.2025 optimieren wir unsere Versandbox.

Du benötigtst

  1. Smartphone, auf dem die Steuerungs-App läuft.
  2. Steuerungs-App

Tipp:

  • Kameratyp x2: Mit dieser Kamera ist das Verarbeiten der Fotos per App der einfachste Weg für den Versand der Fotos. Wenn Du die App nutzen möchtest, installierst Du die App am Besten schon im Vorfeld.
  • Kameratyp x3 und x4: Diese Kameras benötigen für die Verarbeitung der hochauflösenden Fotos einen PC. Die App benötigst Du in diesem Fall nur, wenn Du das Smartphone als Fernbedienung nehmen möchtest. Du kannst aber auch per Timer-Steuerung fotografieren.

Du bekommst von WiQQi ausgeliehen

  1. Mehrweg-Versandbox (Eurobox 30x40x9cm)
  2. Teleskop-Stativ
  3. Stativ-Fuss
  4. 360°-Kamera (mit Linsenschutzkappe und SD-Speicherkarte)
  5. USB-Lade- und Datenkabel
  6. USB-Ladegerät
  7. Blaue Boxen als inlay für den schonenden Versand

Kameras (nach Vereinbarung)

Weiterlesen

Ich habe eine Box, die vor 2025 versendet wurde

Tipps & Erkenntnisse

An dieser Stelle bündeln wir die Erkenntnisse aus der WiQQi-360°-Kamera-Tour 2022

Unterstützung einholen

  • Bei Fragen, hilft das Tutorial. - Oder es muss ergänzt werden. Sag uns also, was geholfen hat oder fehlt.
  • Kontaktiere bei Fragen gerne Josef. Auch wir lernen aus dem direkten Gespräch.

Vorbereitungen

  • Ordnung und Sauberkeit: Auch wenn wir denken, dass es immer sauber und ordentlich ist - auf dem Foto sieht es anders auf. Vor dem Fotoshooting nochmals kritisch und "mit fremden Augen" durch den Raum zu gehen hilft, störende Dinge zu endecken.
  • Probeshooting: Das Probeshooting ist eine Möglichkeit, diesen Fremden Blick zu unterstützen: Mach von jedem Raum ein Foto von den Räumen wie sie hier und jetzt sind. Damit kannst Du auch den Zeitaufwand für das echte Shooting gut einschätzen.

Fotoshooting

  • Licht: Unsere Erfahrung mit der HDR-Fotografie ist, dass die besten Ergebnisse dann entstehen, wenn wir alle Lichter an sind. Es lohnt sich auszuprobieren, ob ein Raum mit angeschalteter Beleuchtung oder ohne Lichter besser wirkt. Lichter können die Fotos aufwerten - aber auch für Überbelichtete Stellen sorgen.
  • Versteck Dich: Plane für das Foto lieber nochmals einen Meter Sicherheit ein, um Dich zu verstecken. Zu schnell sind die Nasenspitze, Arme oder Schuhe auf dem Foto sichtbar.


Weiterlesen

Vorbereitungen

Steuerungs-App installieren

Du findest Insta360 Geträte-kontroll-App . Du benötigst Sie nicht zwangsläufig. Wir empfehlen Sie im Workflow mit den Kameras ONE und X2.


Für die Bearbeitung der Fotos mit den Kameras X3 und X4 kannst Du auch die PC/Mac-Software herunterladen

Weiterlesen

WiQQi-VR-Kit: Batterie laden

Batterie laden

  1. Lassen Sie den Linsenschutz auf der Kamera
  2. Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose.
  3. Wie bei Smartphones gilt auch hier: Die Batterie nicht unbeaufsichtigt alden.

Batterieladezustand anzeigen

  1. Der Batterieladestand kann je nach Modell während des Ladens angezeigt werden.

Batteriedeckel schliessen

  1. Den Batteriedeckel direkt nach dem laden schliessen
    1. das schützt die Kontakte
    2. verhindert, dass die offene Klappe mit auf das Foto kommt.
Weiterlesen


Wir empfehlen Dir:

  • Aufwand:
    • Wenn Du die Kamera erhalten hast, gehe in das Objekt, das Du fotografieren möchtest (falls dieser Aufwand nicht zu hoch ist).
    • Nimm die Kamera und Probiere sie in jedem Rauf auf. Räume vorher nicht auf, kümmere Dich nicht um Perfektion.
  • Nutzen
    • Damit kannst Du Dir ein Bild machen, mit welchem Aufwand Du für das Fotoshooting rechnen musst.
    • Du lernst die Kamera kennen und kannst auch verschiedene Positionen kennenlernen.
    • Du kannst die Räumlichkeiten nochmals mit einem etwas fremderen Blick kennenlernen - und die Aufnahmen im Team besprechen.
    • Mögliche Fragen und Probleme tauchen frühzeitig auf.
Weiterlesen


Juristische Fragestellungen

  • Sind in Aussenbereichen Dinge sichtbar, die nicht fotografiert werden dürfen oder sollen, z.B.
    • Kennzeichen
    • Privatgebäude
    • Menschen

Für das Auge

  • Toilette:
    • Wir falten das Papier wie im Hotel
    • Wir schliessen die WC-Brille
  • Beleuchtung: Wir schalten alle Lichter an - das schafft Sitmmung
  • Türen: Wir schliessen alle Türen - das schafft abgetrennte Räume
  • Lager: Wir kleben Beschriftungen ab - man muss es Dieben ja nicht zu einfach machen.
  • Artefakte: Wir zeigen Technik im "Null-Zustand", d.h. Aufstehbetten in liegender Position, Schränke geschlossen usw. denn: Die Funktion von Technik erschliesst sich in der Bewegung - und das halten wir lieber und flexibler in einem Video fest.
    • Den Unterschied haben wir in Kempten in der Küche festgehalten - einmal mit offenen und einmal mit geschlossenen Schränken.
    • In der Jungen Intensivpflege in Besigheim haben wir das Bad einmal mit und einmal ohne Duschliege abgelichtet - die Möbel offen und geschlossen.
Weiterlesen

Fotoshooting

WiQQi-VR-Kit: Kamera einstellen

Stativ und Kamera aufbauen

  1. Sicherstellen dass die Kamera geladen ist
  2. Teleskopstock auf das Dreibein schrauben.
  3. Stativ auf die maximale Länge ausfahren.
    1. Öffne hierzu die drei Klemmen der Teleskopstange
  4. Kamera mit Schutzhülle auf das Stativ schrauben.

Kamera einschalten und mit dem Smartphone verbinden

  1. Kamera einschalten
  2. Optional:
    1. insta360 Steuerungs-App starten
    1. Smartphone mit dem WLAN der Kamera (falls das nicht automatisch geschieht)

Einstellungen: Grundlegend

  1. Speicher: Habe ich genügend Kameraspeicher?
    1. Reicht Dir die Anzahl der Fotos, die von der Kamera angezeigt werden?
    2. Falls zu wenige Fotos möglich sind bzw. weniger als 1 GB Speicher verfügbar sein sollte, kontaktiere WiQQi.
    3. Sind noch Daten auf der Kamera, die gesichert werden sollten?
  2. Aufnahmeformat: Ziel ist es, möglichst grosse Flexibilität im Foto zu haben. Das Nachbearbeiten (zensieren unerwünschter Dinge, Hinzufügen von Logos, verkleinern der Auflösung) ist im Nachhinein möglich.
    1. Aufnahmemodus
      1. Foto ("normal"), wenn es okay oder erwünscht ist, dass die Fenster eher als weisse Fläche erscheinen.
      2. HDR Foto, wenn es erwünscht ist, dass auch die Sicht durch das Fenster klar sein soll.
    2. 360°-Modus (nicht 150°, Weitwinkel, etc.)
    3. Format (falls einstellbar, das unterscheidet sich je nach Kamera: JPG RAW)
    4. Auflösung: Möglichst hoch (das unterscheidet sich je nach Kamera)
    5. Kein Schnickschnack
      1. keine individuellen Logos
      2. keine Wasserzeichen

Einstellungen: Timer

Falls die Bilder ohne App aufgenommen werden sollen (oder müssen - wir hatten in wenigen Objekten Verbindungsprobleme) hilft die Timer-Funktion.

  1. 5 oder 10 Sekunden: In den meisten Objekten genügen uns 5 oder 10 Sekunden, um aus dem Kamerabereich zu kommen. Safety first
    1. Stelle den Timer so hoch ein, dass Du nicht in Eile/Sturzgefahr kommst.
    2. Stelle den Timer so hoch ein, dass Du nicht Gefahr läufst, doch auf dem Foto zu sein.
Weiterlesen


Ladeabdeckung schliessen

  • Schliessen die Klappe vor der USB-Ladebuchse. Denn:
  • Im Tutorial-Video war die Ladeklappe der Kamera offen - deshalb ist sie auf den Fotos sichtbar.

Kamera platzieren

  1. Platzieren die Kamera an der Stelle, von der das 360°-Foto aufgenommen werden soll.
    1. Gut eigenen sich hier die Mitte des Raumes oder die Mitte eines thematischen Raumbereichs (z.B. Essnische, Küchenzeile usw.)
  2. Nimm die Linsenschutzkappe von der Kamera (nach oben abziehen)
  3. Prüfen, ob die Linse der Kamera sauber ist.
    1. Reinigen Sie die Linse ggf. mit dem beigelegten Mikrofasertuch.
    2. Verwenden auf keinen Fall ohne Rücksprache mit WiQQi Brillenputztücher, Glasreiniger oder ähnliches.

Raum verlassen

  1. Verlassen den Sichtbereich der Kamera bzw. plane, wo Du Dich versteckst.
    1. Prüfe ggf. nochmals den Sichtbereich - nutze hierzu die 360°-Vorschau in der App
  2. Schliesse ggf. die Tür
  3. Drücke auf den gelben Auslöseknopf
    1. in der App bzw.
    2. den Auslöseknopf auf der Kamera, wenn Du den Timer nutzt.

Positionswechel

  1. Wechsle die Position der Kamera und mach das nächste Foto.
  2. Ab jetzt geht es sehr zügig - so Du nichts in der Wohnung umräumen musst.
    1. Falls Du Dinge in der Wohnung umräumen/umdekorieren musst: Schalten ggf. die Kamera aus, damit der Akku nicht leerläuft.
Weiterlesen


Bilder an WiQQi und den PC übertragen (mit Swisstransfer)

  1. Öffnen Sie mit dem Browser https://www.swisstransfer.com/de
  2. Tippen Sie auf ( + ) um Dateien hochzuladen oder ziehen Sie die Datei per Drag & Drop in den Browser.
    • Sie finden die Fotos, die sie in der insta360-App heruntergeladen haben auf ihrem Smartphone unter: Eigene Dateien > Bilder
  3. Bleiben Sie auf "E-Mail"
    1. Geben Sie im Feld "Dateien senden an" "info@wiqqi.de" ein.
    2. Geben Sie im Feld "Ihre E-Mail-Adresse" ihre eigene E-Mail Adresse an.
    3. Fügen Sie ggf. im Feld "Ihre Nachricht" Ihren Standort ein
    4. Tippen Sie auf "Senden"
  4. Die Dateien werden übertragen

Sie erhalten per E-Mail einen Download-Link, mit dem Sie die Dateien herunterladen können.

Hinweis vom 05.04.2022 - Es hat 15 Minuten gedauert, bis der Code per E-Mail angekommen ist.

  1. Öffnen Sie mit dem Browser https://wetransfer.com
  2. Tippen Sie auf ( + ) um Dateien hochzuladen oder ziehen Sie die Datei per Drag & Drop in den Browser..
    1. Fügen Sie ggf. einen Titel und den Inhalt einer Nachricht dazu.
    1. Tippen Sie auf "weiter"
  3. Wählen Sie "E-Mail senden" und tippen Sie auf "Senden"
    1. Geben Sie im Feld "E-Mail an" "info@wiqqi.de" ein.
    2. Geben Sie im Feld "Deine E-Mail" ihre eigene E-Mail Adresse an.
    3. Tippen Sie auf "Senden"
  4. Sicherheits-Code eingeben: Sie bekommen per E-Mail einen Code zugesendet, mit dem Sie den Upload starten können.

Weiterlesen

Kamera-Modelle

Die Modelle ONE und X2 versenden wir für einen ersten Rundgang zum Kennenlernen der Technik. Der Prozess mit der APP ist hier simpel. Die Kameras X3 und X4 liefen eine bessere Auflösung - erfordern aber einen Rechner (Mac/Windows)

insta360 X2 (WiQQi-VR-Kit)

Falls die Kamera im Standby ist, kannst Du diesen Zustand mit der On-Off-Taste beenden.

  1. Tippe auf die Mitte des Displays, um das Menü Ein- und auszublenden.
  2. Bildformat 360°: Stelle sicher, dass auf 9-Uhr-Position (rechts) das Symbol "360 ⟳" eingestellt ist - Du möchtest ja 360°-Fotos machen.
    • 360°
    • Panorama
    • 150°
  3. Fotografie HDR oder Standard: Tippen auf das Kamera-Symbol auf 7-Uhr-Position (unten rechts). Wir konnten bei ersten Versuchen mit der X3 keinen Unterschied zwischen Standard und HDR feststellen. Im Grundsatz lohnt sich HDR, wenn es starke Helligkeitsschwankungen gibt. Grundsätzlich kannst Du zwischen folgenden Optionen wählen:
    • Fotografie (Standard, HDR, Burst, Interval, Night Shot)
    • Videografie (Standard, HDR, Timelapse, TimeShift, Bullet Time)
    • Spezial (Starlapse, P1)
  4. Verzögerung 5 oder 10 Sekunden: In den meisten Objekten genügen uns 5 Sekunden, um uns zu verstecken. Hier gilt: "safety first".
    • Off
    • 3s
    • 5s
    • 10s
    • 15s
Weiterlesen


Kamera einstellen:

  1. Kamera anschalten (Standby-Taste an der Seite)
  2. Links unten auf dem Touch-Screen sollte ein Kamera-Symbol für "Foto" eingestellt sein. Falls nicht, tippe auf dieses Symbol
    1. Wähle "360°"
    2. Wähle "Foto" (Im HDR-Modus kannst kannst Du nur 18MP-Aufnahmen erstellen)
    3. Schliesse das Menü mit einem Tipp auf das "Foto-Symbol" (oder mit der Hardware-Taste unten rechts)
  3. Unten in der Mitte sollte "72MP/5s" stehen. Falls nicht tippe auf den angezeigten Bildauflösungs-Text und gib folgendes ein:
    1. Seitenverhältnis: 2:1
    2. Auflösung 72MP
    3. Timer: 5s
    4. Schliesse das Menü mit einem Tipp auf "72MP" oder mit der Hardware-Taste rechts unten.

360°-Foto aufnehmen

  1. Mit einem Klick auf die "o"-Hardware-Taste links unten startet der eingestellte Timer und ein Foto wird aufgenommen.

Hilfe. meine Fotos sind Grau!

Keine Sorge. Das ist leider normal. Die Fotos werden - das macht den Prozess etwas komplizierter - mit der Software nachbearbeitet und erst dann sind die Farben wieder sichtbar. Du kannst uns das Material der Kamera zusenden - oder die Bilder selbst wie nachfolgend beschrieben zusenden.

  1. Installiere insta360 Studio (Link zur Download-Seite)
  2. Bei der Erstinstallation benötigst Du die Seriennummer der Kamera. Diese ist in der Kamera gespeichert
    1. Ziehe den Finger auf dem Touchscreen von oben nach unten umd as Übersichtsmenü zu öffnen
    2. Klicke auf das Zahnrad um das Einstellungsmenü zu öffnen
    3. Klicke auf "Kamera-Info" - die Seriennummer findest Du hinter "S/N" in der zweiten Zeile.
  3. Schliesse die Kamera per USB an Deinen Rechner an. Die USB-C-Buchse der Kamera findest du an der LiInken Seite über dem Batteriefach.
  4. Die Bilder auf der Kamera findest Du im Ordner DCIM/Camera01
  5. Wähle die Gewünschten .dng-Dateien aus.
    1. Mehrfachauswahl entsprechend der Funktionen in Deinem Betriebssystem (CMD, STRG)
    2. Paramteter
      • 360°-Foto exportieren
      • Auflösung: Originale Auflösung (11968x5984)
      • Automatische Horizontnivellierung
    3. Exportieren
  6. Für jedes Bild wird ein JPG (ca. 30MP) und ein DNG (ca. 430 MB) exportiert.
Weiterlesen

insta360 X4 (WiQQi-VR-Kit)

Stand: Kamera-Firmware v1.5.3 (14.01.2025)

Kamera einstellen:

  1. Kamera anschalten (Standby-Taste an der Seite)
  2. Links unten auf dem Touch-Screen sollte ein Kamera-Symbol für "Foto" eingestellt sein. Falls nicht, tippe auf dieses Symbol
    1. Wähle "360°"
    2. Wähle "Foto" oder "HDR-Foto"
    3. Schliesse das Menü mit einem Tipp auf das "Foto-Symbol" (oder mit der Hardware-Taste unten links [o = Aufnahmetaste])
  3. Unten in der Mitte sollte "72MP/15s" stehen. Falls nicht tippe auf den angezeigten Bildauflösungs-Text und gib folgendes ein:
    1. Auflösung 72MP
    2. Timer: 5s (Bei Nutzung der App: Timer = "Aus")
    3. Schliesse das Menü mit einem Tipp auf "72MP" oder mit der Hardware-Taste links unten [o = Aufnahmetaste].

360°-Foto aufnehmen (Hardware Modus - mit Timer)

  1. Mit einem Klick auf die [o = Aufnahmetaste]-Hardware-Taste links unten startet der eingestellte Timer und ein Foto wird aufgenommen.
  2. Du hast jetzt 15 Sekunden Zeit, aus dem Blickfeld der Kamera zu gehen. Die Kamera gibt nach 15 Sekunden einen Akustischen Alarm, wenn das Foto erstellt wurde.


Weiterlesen

360°-Fotos ansehen/exportieren

Insta360-App: Fotos Ansehen

Fotos in der Smartphone-App ansehen

  1. Insta360 App öffnen
  2. Kamera mit der App verbinden
  3. Auf "Album" (Fußzeile der App) klicken
    1. Gewünschtes Foto antippen um es anzusehen (wischen um alle Perspektiven einzunehmen)

Fotos auf das Smartphone übertragen

  1. Insta360 App öffnen
  2. Kamera mit der App verbinden
  3. Auf "Album" (Fußzeile der App) klicken
  4. Ein Foto oder mehrere Fotos von der Kamera auf das Smartphone auswählen (um diese zu übertragen)
    1. Oben Rechts auf das Häkchen-Symbol klicken um mehrere Dateien auszuwählen ODER
    2. ca. 2 Sekunden auf ein Foto tippen und "Download App" auswählen, um das Foto im Rohformat herunterzuladen
  5. Das Symbol, das einen Kreis mit einem Pfeil, der nach unten zeigt (bzw. der Text "Download [App]") lädt die Fotos im Rohformat herunter

Die App exportiert die Fotos mit einer Auflösung von 5888x2944, d.h. 17MP - das bedeutet, dass die angestrebten 72MP nicht genutzt werden. Deshalb stitchen wir die Fotos bevorzugt mit der Insta360-Studio-App. Wir nutzen die Option des raschen Exports per App aber, wenn wir die Bilder im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit direkt auf der VR-Brille zeigen möchten.

  1. Insta360 App öffnen
  2. Kamera mti der App verbinden
  3. Auf "Album" (Fußzeile der App) klicken
  4. Ein Foto oder mehrere Fotos von der Kamera auf das Smartphone auswählen (um diese zu übertragen)
    1. Oben Rechts auf das Häkchen-Symbol klicken um mehrere Dateien auszuwählen ODER
    2. ca. 2 Sekunden auf ein Foto tippen und "Download App" auswählen, um das Foto im Rohformat herunterzuladen
  5. Ein Quadrat mit einem Pfeil der schräg nach rechts oben zeigt ("Teilen") Exportiert das Foto.
    1. Foto Speichern: 360

Weiterlesen

Insta360 Studio

Vorbereitung: Software Installieren

  1. Installiere insta360 Studio (Link zur Download-Seite)
  2. Bei der Erstinstallation benötigst Du die Seriennummer der Kamera. Diese ist in der Kamera gespeichert
    1. Ziehe den Finger auf dem Touchscreen von oben nach unten um das Übersichtsmenü zu öffnen.
    2. Wische nach Links um auf die Dritte Menü-Seite zu kommen.
    3. Klicke auf das Zahnrad um das Einstellungsmenü zu öffnen
    4. Klicke auf Menüpunkt 1 "Infos zur Kamera" - die Seriennummer findest Du unter "Seriennr. Kamera".

Dateien auf den Rechner übertragen

  1. Schliesse die Kamera per USB an Deinen Rechner an. Die USB-C-Buchse der Kamera findest du an der Linken Seite über dem Batteriefach.
    1. Wähle den USB-Modus "Dateiübertragung"
    2. Es erscheint ein Untermenü mit der Auswahl "Beenden" und "Wechsle in den USB-Modus" - Hier muss nichts gemacht werden.
  2. Die Bilder am PC/Mac auf der Kamera findest Du im Ordner DCIM/Camera01
  3. Wähle die gewünschten .insp-Dateien aus und kopiere Sie auf Deinen Rechner in den Zielordner Deiner Wahl.


Insta360 Studio: Bilder laden

  1. Insta360 Studio öffnen
  2. Ich klicke das Angebot "Automatisch Importieren" weg ("Später", "x")


Insta360 Studio: Projektionsformat einstellen (optional)

  1. Im Bildrand rechts unten im auf das zweite Symbol klicken ("FOV Wechseln") und auf "Equirectangular Panorama" einstellen
  2. Das Bildverhältnis wechselt dann automatisch auf 2:1
  3. Dieser Schritt ist nicht notwendig - erzeugt aber Klarheit im Erwartungshorizont

Insta360 Studio: Bilder Auswählen

  1. In der Menüleiste Links (Thumbnail- oder Listenansicht) die gewünschten Bilder auswählen (Mehrfach-Auswahl entsprechend Betriebssystem-Logik (STRG, CMD, Shift-Taste beim Klicken gedrückt halten)
  2. Rechtsklick auf die Ausgewählten Dateien
  3. "Exportieren Starten" wählen

Insta360 Studio: Exportparameter festlegen

  1. 360-Foto exportieren (statt "Reframed Foto") auswählen
  2. Dateipfad nach wunsch
  3. Auflösung: Originale Auflösung
  4. Anwenden: "Auto. Horizontnivellierung"
  5. Auf "Exportieren" klicken

Ergebnis

  • Auflösung: 11904x5952 (Insta360 One X4)
  • Format: JPEG
  • Dateigrösse: 20-30MB
Weiterlesen


Fotos erstellen

Fotos übertragen

  • Option 1 - Per Wifi
    1. Wenn Brille und PC/Smartphone im gleichen Netzwerk sind, kannst Du Lösungen wie Snapdrop nutzen, um Dateien zu übertragen.
  • Option 2 - Per Kabel
    • VR-Brille hier: Oculus Quest Go 2 per USB an den PC anschliessen
    • Auf der VR-Brille erscheint ggf. eine Meldung "Datenzugriff erlauben" - "Zulassen" auswählen.
    • Ordner auf der VR-Brille öffnen z.B. "Interner gemeinsamer Speicher > Images
    • Ordner mit den Videos auf dem PC öffnen
    • Fotos kopieren

Fotos öffnen mit DEOVR

  1. Auf der VR-Brille, hier: Oculus Quest Go 2 den DeoVR Video Player installieren und öffnen
  2. In der unteren Bildschirmzeile uf "Local Files" auswählen
  3. Gewünschtes Video auswählen (Ordner "storage>emulated>0>Movies" ist vorausgewählt)
  4. Beim ersten Abspielen die Ansicht (rechtes Symbol "Bildschirm" in der unteren Bildschirmzeile) auf "360° Lat/Long" wechseln
  5. Einstellungsmenü (Zahnrad) ggf. verstecken
  6. Auf Play klicken

Player steuern

  • Mit dem Joystick kannst Du zum nächsten oder vorherigen Foto wechseln, wenn Du nach rechts bzw. links drückst
Weiterlesen

360°-Rundgang erstellen

Du kannst weiterhin Deinen Rundgang selbst erstellen - und damit auch selbst auf Deine Website einbetten. Inzwischen hat es sich aber bewährt, dass wir es Dir ersparen, Dich in Marzipano einzuarbeiten. In diesem Fall:

  • Sende uns gerne die Fotos oder die Rohformat-Dateien von der Kamera zu.
  • Sag uns in welcher Reihenfolge wir durch die Musterwohnung gehen sollen.

Marzipano: 360°-Rundgang anlegen

Bilder hochladen

  1. Öffnen das Marzipano-Tool
  2. Klickenauf "Start"
  3. Ziehe Deine 360°-Bilder per Drag & Drop in das Feld (Beispielbilder von insta360)
  4. Warte den Upload ab.

Einstellungen im Menü links

  1. Bearbeiten "Project Title" - und verändere sie zu
    1. "[Name ihrer Musterwohnung/Beratungsstelle], [ORT], ([DATUM des Fotos])
    2. z.B. "SimDeC, St. Gallen (08.05.2021)"
  2. Deaktiviere "Autorotate" im Menü links.
  3. Lass die die "View control buttons" deaktiviert
  4. Aktivieren "Fullscreen button"

Einzelne Bilder optimieren

  1. Benenne die Bilder um (Stift in der Panorama List - linker Bildschirmrand). Dieser Titel wird später im Rundgang angezeigt.
  2. Drehe den Bildausschnitt so, wie initial im 360°-Rundgang angezeigt werden soll.
  3. Klicke auf "Set inital View"

Bildreihenfolge optimieren

  1. Lösche Bilder, die nicht angezeigt werden sollen
  2. Verschiebe die Bilder in der Reihenfolge, in der sie im Rundgang erscheinen sollen.
  3. Setze ggf. Link-Hotspots, falls Du Navigationspfeile in Deinem Rundgang haben möchtest.
    1. Der Link-Hotspot wird immer in der Mitte der Ansicht platziert.
    2. Du kannst ihn per Drag & Drop verschieben.
    3. Wählen den Raum aus, in den der Hotspot führen soll.

Exportieren

  1. Klicken auf "Export", um den Rundgang zu exportieren.
  2. Es lädt eine ZIP-Datei herunter.

Weiterlesen


Bilder an WiQQi und den PC übertragen (mit Swisstransfer)

  1. Öffne mit dem Browser https://www.swisstransfer.com/de
  2. Tippe auf ( + ) um Dateien hochzuladen oder ziehe die Datei per Drag & Drop in den Browser.
  3. Bleibe auf "E-Mail"
    1. Gib im Feld "Dateien senden an" "info@wiqqi.de" ein.
    2. Gib im Feld "Ihre E-Mail-Adresse" ihre eigene E-Mail Adresse an.
    3. Füge ggf. im Feld "Ihre Nachricht" Den Standort Deiner Musterwohnung ein
    4. Tippe auf "Senden"
  4. Die Dateien werden übertragen

Du erhältst per E-Mail einen Download-Link, mit dem Du die Dateien herunterladen kannst.

Hinweis vom 05.04.2022 - Es hat 15 Minuten gedauert, bis der Code per E-Mail angekommen ist.

  1. Öffne mit dem Browser https://wetransfer.com
  2. Tippe auf ( + ) um Dateien hochzuladen oder ziehe die Datei per Drag & Drop in den Browser..
    1. Fügen ggf. einen Titel und den Inhalt einer Nachricht dazu.
    1. Tippe auf "weiter"
  3. Wähle "E-Mail senden" und tippe auf "Senden"
    1. Gib im Feld "E-Mail an" "info@wiqqi.de" ein.
    2. Gib im Feld "Deine E-Mail" Deine eigene E-Mail Adresse an.
    3. Tippe auf "Senden"
  4. Sicherheits-Code eingeben: Du bekommen per E-Mail einen Code zugesendet, mit dem Du den Upload starten kannst.

Weiterlesen


Hintergrund, Vorbereitung, Verpackung und Versand


Paket annehmen & öffnen

  • Bitte prüfe bei der Paketannahme, ob das Paket beschädigt ist.
  • Filme das Entpacken als "Single-Shot", d.h. ohne Unterbrechen der Aufnahme
    • In der Totalen (Gesamtaufnahme)
      • Öffnen des Pakets
      • Entnehmen der Eurobox
      • Zeige die Unversehrtheit der Sigel bzw. Plomben.
    • Nahaufnahme (Detailaufnahme)
      • Zeige Nummern der Plomben/Sigel
    • Totale (Gesamtaufnahme)
      • Prüfe die Vollständigkeit des Pakets

Checkliste: Überprüfe die Vollständigkeit des Pakets

Überprüfe die Vollständigkeit des Plakets laut Checkliste.

  • Eurobox
  • Diese Checkliste, laminiert
  • Kamera: Insta360 X4 (mit Schutzkappe und Speicherkarte)
  • Teleskop-Stativ
  • Dreibein
  • Ladegerät
  • Ladekabel
  • ggf. Steckplomben / Sigeletiketten

Batterien laden

  • laden Sie am besten direkt den Akku der Kamera.
Weiterlesen


Checkliste: Überprüfe die Vollständigkeit des Pakets

Überprüfe die Vollständigkeit des Plakets laut Checkliste.

  • Eurobox
  • Diese Checkliste, laminiert
  • Kamera: Insta360 X4 (mit Schutzkappe und Speicherkarte)
  • Teleskop-Stativ
  • Dreibein
  • Ladegerät
  • Ladekabel
  • ggf. Steckplomben / Sigeletiketten

Plomben bzw. Siegel vorbereiten

  • legen Sie 4 Sigel bereit bzw. 1 Steckplombe bereit
  • schreiben etwas nettes auf die Etiketten - irgendjemand freut sich darüber.

Videodokumentation

  • Filmen Sie die Nummern der Plomben/Sigel, die Du verwenden
    • achten Sie dabei bitte darauf, dass hierbei der Fokus scharf ist.
  • Dokumentiere ohne Unterbrechung
    • Vollständigkeit des Paketes (benenne alle Gegenstände) laut Checkliste
    • Verschliessen des Pakets
    • Verplomben & Versiegeln
    • Zustand der Siegel am Ende

Versand: Gefahrgutkennzeichnung

  • Das Paket wiegt 2.5kg und misst ca 40.5 x 30.5 x 12cm. Damit liegen die Kosten (DHL) beim 5kg-Paket (Stand: 21.01.2025):
    • 7,69€ (Online-Preis) bzw. 7.49€ (Filale)
    • 6.99€ Transportversicherung
    • 3.00€ - Falls Sie eine Abholung wünschen.
  • Bitte nutze Sie den versicherten Versand.
  • Gefahrgutkennzeichnung: Weil die Kamera einen Lithium-Akku enthält, muss die Versandverpackung den Aufkleber
Weiterlesen

Weiterlesen


Techniktheorie

Techniktheorie

Was ist Technik

Technik-Begriff: Etymologie
Der Technik-Begriff hat zeitweise ausschliesslich Prozedurale oder Gegenständliche Bedeutung und beinhaltet zweitweise beides.
  • Die Indogermanische Wurzel bedeutet so viel wie "flechten", "zusammenfügen", "verbinden" und bezieht sich auf die Bearbeitung von Stein und Holz (vgl. Friesacher 2010, S. 296, Tüg 2014, S. 6).
  • Das Wort Technik leitet sich aus dem griechischen techné („τέχνη“) ab (vgl. Tüg 2014, S. 6).
  • Aristoteles verbindet mit dem Techné-Begriff Wissen und Handeln: "Technik ist ein auf Tun gerichtetes Wissen oder ein auf Wissen gegründetes Handeln" (vgl. Tüg 2014, S. 6).
  • Im Lateinischen wird der Sachverhalt von „τέχνη“ durch die Wörter "ars" und "machina" ausgedrückt (vgl. Tüg 2014, S. 9).
  • 1706 wird der Begriff "Technology" als "a descritption of Arts, especially the Mechanical" beschrieben (vgl. Tüg 2014, S. 9).
  • 1777 formt Beckmann den Modernen Technikbegriff mit "Technologie als "Verfahrenstechnik" und (etwas weiter gefasst) als "die Wissenschaft von der Produktion und ihren Prozessen" (vgl. Tüg 2014, S. 10).
  • 1877 pägt Knapp die Auffassung von Technik als eine Organprojektion (der Hammer als Verlängerung des Armes, das Messer als verbesserter Schneidezahn) (vgl. Tüg 2014, S. 10).
  • Das Wort Technik ist ein im 18. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener Terminus (vgl. Friesacher 2010, S. 296).
  • Im 20. Jahrhundert verengt sich der Technikbegriff auf künstlich hergestellte Gegenstände und grenzt sich vom Begriff der Technologie (als "technikbezogenes Wissen" oder "Anwendung des technikbezogenen Wissens") ab (vgl. Tüg 2014, S. 11).
Die intellektuellen Bemühungen um die Klärung des Technikbegriffs haben zum gegenwärtigen (2014) Zeitpunkt noch zu keiner einheitlichen, allgemein akzeptierten Lösung geführt. Im Gegenteil: der Technibegriff ist in seiner bedeutung kontrovers. Die Begriffe sind teils ergänzend, teils konkurrierend. Die Ursachen dafür liegen etwa in der Geschichte des Technikbegriffs, im Lebensweltlichen Verständnis, ökonomischen, politischen, ökologischen und sozialpsychologischen Faktoren, kulturellen Traditionen, sozialen Bedingungen und Entwicklungen (vgl. Tüg 2014, S. 11, 12-13, ).


Quellen

Weiterlesen

Enge Begriffsdefinition: Technik

Heute werden mit Technik die künstlichen Gegenstände und Verfahren bezeichnet, die praktischen Zwecken dienen (vgl. Sachse 1992a: 359, Fischer 2004). Damit ist ein enger Technikbegriff definiert.(Friesacher 2010, S. 296, zitierte Quellen siehe dort)

Weiterlesen

Weite Begriffsdefinition: Technik

Ein weiter Technikbegriff beinhaltet jede regelgeleitete und planmäßig als Mittel eingesetzte Fertigkeit in beliebigen Bereichen menschlichen Handelns (Ropohl 1991: 17)

(Friesacher 2010, S. 296).


Weiterlesen

Als Option zum Umgang mit der Heterogenität des Technikbegriffs gibt es verschiedene Ansätze:

Technik als äquivoker Name

  • Technik ist Mehrdeutig (äquivoker Name, Homonym)
  • Fragt danach, was Technik ist.
  • Ein grober Rahmen wird festgelegt ("Extension" des Technikbegriffs)
  • Die Bedeutung ("intension") des Begriffs wird im jeweiligen Diskurskontext präzisiert.
  • Problematisch: Das Problem der Definition wird verschoben und die Anschlussfähigkeit des Begriffs ist gefährdet.
  • Praxiserfahrung: Als Kommunikationsstrategie geeignet, weil Missverständnisse so als selbstverständlich eingeführt werden können.
(vgl. Tüg 2014 S. 14-16)

Technik als Reflexionsbegriff

  • Fragt danach, was Technik bedeutet
  • Die empirische Extension des Begriffs wird offen gelassen.
  • Die Bedeutung (Intension) wird als semantischer Kern gefasst.
  • Problematisch: Die Reichweite einer solchen Definition geht nicht über altbekannte, essentialistische Definitionsversuche von Technik hinaus.
  • Praxiserfahrung: Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung durch die Fokussierung auf die Bedeutung ggf. eine praktikable Lösung sein.
(vgl. Tüg 2014 S. 16-22)

Technik als sozialkritische Deutung

  • Fragt danach, wie Technik hinsichtlich des Lebens und Selbstverständnisses des Menschen gedeutet wird.
  • Ein grober Rahmen wird festgelegt ("Extension" des Technikbegriffs)
  • Die Bedeutung ("intension") des Begriffs wird im jeweiligen Diskurskontext präzisiert.
  • Problematisch: Das Potenzial der Technik wird nur fokussiert betrachtet - nämlich in Bezug auf die aktuelle Erfahrung.
  • Praxiserfahrung: Spiegelt die "Glorifizierung" oder "Verteufelung" von Technik wieder.
(vgl. Tüg 2014 S. 23-25)

Weiterlesen

Abgrenzender Technikbegriff
Technik ist das reaktive, sich vollziehende, geschaffene
  • geschaffen: modifiziertes und antizipiertes, kontingenterweise entstanden.
  • reaktiv: vollständig Gesetzen unterworfen, zwischen Input und Output vermittelnd
  • vollziehend: kann nur über die Zeit erstreckend begriffen werden.
(vgl. Tüg 2014, S. 78-81)

Technik ist "geschaffen"

  • Technik ist das künstlich hergestellte. Technik zeichnet sich aus durch:
    • Modifikation (durch Bearbeitung entstanden)
    • Antizipation («um zu») - um etwas zu erreichen
    • Kontingenz («nicht zwangsläufig»)
  • Natur und Leben sind Gegeben, sie sind vorhanden bzw. vorfindbar. Sie zeichnen sich aus durch:
    • Selektion («genutzt als»)
    • Zufall («wirkt als»)
    • Deterministisch (durch Naturgesetze festgelegt)
Erschliessende Fragestellung:
  • Intention: Gibt es - wie bei der Technik - eine Absicht im Schaffensprozess?
  • Interpretation: Kann eine mögliche Absicht des Schöpfers - wie bei Nautur und Leben - nur durch Interpretation erschlossen werden?
(vgl. Tüg 2014, S 47-58, 72-78)

Technik ist "reaktiv"

  • Leben ist aktiv und selbstbezüglich. Leben zeichnet sich aus durch:
    • Individualität (z.B. durch Selbstbewegung, Selbsterhaltung, Selbstorganisation)
  • Technik steht wie die (unbelebte) Natur dem Leben als reaktiv gegenüber.
    • Vollzüge sind vollständig durch allgemeine Gesetze / Ursache-Wirkungs-Verhältnisse bestimmt.
    • Einem spezifischer Input folgt ein spezifischer Output
Erschliessende Fragestellung:
  • Konstruktion: Besteht etwas - wie Technik und Natur - aus Handlungsschritten oder Teilchen?
  • Motivation: Ist etwas - wie das Leben - aktiv und gibt es individuelle Entscheidungen?
(vgl. Tüg 2014, S. 71-72, 72-78)

Technik ist "vollziehend"

  • Natur ist vorstellig
    • Natur ist primär räumlich – die Dimension «Zeit» spielt eine nachrangige Rolle
  • Technik steht wie das Leben der Natur als Vollziehend gegenüber
    • Primär zeitlich, bewegt: Technik erstreckt sich im wesentlichen über eine Zeitspanne.
Metapher: «Natur» lässt sich im Gegensatz zu «Leben» und «Technik» auf der (zeitlich) unbewegten Fotografie deutlicher abbilden.

Erschliessende Fragestellung:
  • Funktion: Hat etwas - wie Technik und Leben - eine funktionale Struktur, die immer in Relation zu einem Ziel/Prozess/System steht?
  • Manifestation: Kommt etwas - wie die Natur - zeitlos zur Erscheinung?
(vgl. Tüg 2014, S. 72-78)




Weiterlesen


Missverständnis & Begriffsabgrenzung

Technik ist ein kontextabhängiger Begriff mit vielen Gesichtern. Deshalb ist es normal, dass es zu Missverständnissen kommt, wenn wir über Technik sprechen.

Drei zentrale Ursachen von Missverständnissen und Kontextvorstellungen in der Praxis

Missverständnisse können entstehen, weil wir aus einer anderen Position bzw. Grundverständnis heraus versuchen zu verstehen. Wenn ich an eine Prozedur denke und mein Gegenüber ein Artefakt beschreibt, entstehen Missverständnisse. "Es läuft rund" - kann sowohl einen gelungenen Prozess als auch ein Artefakt beschreiben. Damit ist ein Missverständnis angelegt, das durch Präzisierung aber auch immer deutlicher werdende Konflikte aufgelöst werden kann.

Der Technikbegriff hat sich historisch in seiner Bedeutung von einer Prozedur hin zum Artefakt hin zu beidem entwickelt:

  • Die Technik des Feuermachens beschreibt eine Prozedur.
  • Das Rad ist ein Artefakt.
  • Die physikalische Erscheinung "Elektrischer Strom" ist assoziiert mit dem Begriff der Technologie (also der Wissenschaft vom Einsatz der Technik) bzw. Prozessen und Artefakten. Andere weite Begriffe sind Informations- und Kommunikationstechnologien, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz etc.
  • Der sokratische Dialog ist eine Handlungstechnik.

Selbst wenn wir Technik ausdifferenzieren und über Gattungsbegriffe sprechen: "Fahrrad", "Tisch", "Stuhl", bemerken wirr Missverständnisse, sobald wir ins Detail gehen. Denken wir an ein Rennrad oder ein Mountainbike? Denken wir an einen Couchtisch oder einen Tapeziertisch? Sprechen wir von einem Lehnstuhl oder einen Freischwinger? Konkret am Gattungsbegriff der "Ortungsgeräte" können wir verschiedenste Differenzierungskriterien feststellen:

  • Funkstandard (z.B. LTE, LoRa, NB-IoT)
  • Notwendige Infrastruktur
  • Energieverbrauch
  • Sendehäufigkeit
  • Akkugrösse/Energieversorgung
  • Wertzuschreibungen (Stigmatisierung, Schmücken)
  • Funktionen (Ortung, Tracking, Positionsbestimmung)
  • Aus all diesen Faktoren lassen sich unterschiedlichste Konzepte ableiten, z.B.
    • Ein Gerät, mit dem eine Brieftaube geortet wird hat andere Anforderungen an Grösse und Gewicht als ein Gerät, mit dem ein Bagger geortet wird.
    • Ein Gerät, mit dem kontinuierlich der Aufenthaltsort eines Menschen nachgezeichnet werden soll (Tracking) muss andere Anforderungen erfüllen als ein Gerät, mit dem nur im Notfall eine Position bestimmt und übermittelt werden soll.


Bewertungen führen zu Missverständnissen, weil wir häufig davon ausgehen, dass unser Gegenüber diese Bewertung teilt. Mein Gegenüber kann aber ganz andere "gute" Erfahrungen gemacht haben als ich - oder sogar im gleichen Thema "schlechte" Erfahrungen. Diese Erfahrungen beeinflussen aber, wie wir zuhören und deuten.

Unterschiedliche Bewertungen können sich ergeben aus

  • Perspektive verschiedener Akteure
    • der Person (die Pflege beansprucht - oder die Pflege erbringt)
    • Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft (quadruple Helix) + Umwelt (quintuple Helix)
    • die Technik missbräuchlich nutzen
  • Wertebezogenen Positionen (Ethik, Moral, Werte)
  • Fachlichen Positionen (erwünschte, unerwünschte Effekte

Beispiel: elektrischer Fensterantrieb:

  • Funktion: Der Fensterantrieb öffnet bzw. schliesst das Oberlicht, sobald ich den Motor entsprechend ansteuere. Ich öffne also nicht mehr das Fenster selbst - sondern betätige einen Schalter, der irgendwo positioniert sein kann oder nutze eine Automatisierungsregel. Da wird also eine Struktur und/oder ein Prozess verändert.
  • Ressourcen: Der Antrieb verbraucht mehr Ressourcen als ein manueller Verschluss. Das kann ich jetzt aus Perspektive der Umwelt aber auch aus Perspektive der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes betrachten. Habe ich über- oder Unterbeschäftigung? Wie schaut es mit dem Fachkräftemangel aus?
  • Bewegung: Und aus Perspektive der Bewegung macht es einen Unterschied, ob ich eine Automatisierung einführe, einen Knopf drücke oder das ganze Fenster bewege. Für manche Menschen ist es wichtig, sich zum Fenster zu bewegen um es zu öffnen, weil sie damit ihren Körper trainieren. Anderen Menschen ist das gar nicht möglich, sich überhaupt zum Fenster zu bewegen.
  • Diese Veränderung kann zu einem Besseren oder schlechteren Lüften führen - und damit zu mehr oder weniger Schimmel. Das Beeinflusst die Bewertung des Gerätes durch die Wohnungswirtschaft - aber auch aus gesundheitlichen Perspektiven.

Welchen Effekt haben Missverständnisse?

Missverständnisse können dazu führen, dass wir im Dialog von einer fachlichen Ebene auf die Beziehungsebene fallen. Die Ursachen I und II führen wiederholt zu einer Herabstufung der Kompetenz bzw. der Auffassungsgabe des Gegenübers, während III) wiederholt zu moralisierender Ablehnung führen. Wenn Probleme auf der Beziehungsebene auftreten, ist ein konstruktiver fachlicher Dialog nicht mehr möglich.

Es hört doch jeder nur, was er versteht. (Goethe)

Wie können wir mit Missverständnissen umgehen?

  1. Wenn wir Missverständnisse als normal annehmen, können wir gezielt nach Ihnen suchen und Irritationen sensibler wahrnehmen.
  2. Wenn wir den Kontext offen legen aus dem heraus wir bewerten, ist unsere Bewertung nachvollziehbarer.
  3. Wenn wir uns auf eine verbale Sprache konzentrieren, wird das Augenmerk auf den Vollzug - auf das, was Technik bewirkt gelenkt.
Weiterlesen

Abgrenzender Technikbegriff
Technik ist das reaktive, sich vollziehende, geschaffene
  • geschaffen: modifiziertes und antizipiertes, kontingenterweise entstanden.
  • reaktiv: vollständig Gesetzen unterworfen, zwischen Input und Output vermittelnd
  • vollziehend: kann nur über die Zeit erstreckend begriffen werden.
(vgl. Tüg 2014, S. 78-81)

Technik ist "geschaffen"

  • Technik ist das künstlich hergestellte. Technik zeichnet sich aus durch:
    • Modifikation (durch Bearbeitung entstanden)
    • Antizipation («um zu») - um etwas zu erreichen
    • Kontingenz («nicht zwangsläufig»)
  • Natur und Leben sind Gegeben, sie sind vorhanden bzw. vorfindbar. Sie zeichnen sich aus durch:
    • Selektion («genutzt als»)
    • Zufall («wirkt als»)
    • Deterministisch (durch Naturgesetze festgelegt)
Erschliessende Fragestellung:
  • Intention: Gibt es - wie bei der Technik - eine Absicht im Schaffensprozess?
  • Interpretation: Kann eine mögliche Absicht des Schöpfers - wie bei Nautur und Leben - nur durch Interpretation erschlossen werden?
(vgl. Tüg 2014, S 47-58, 72-78)

Technik ist "reaktiv"

  • Leben ist aktiv und selbstbezüglich. Leben zeichnet sich aus durch:
    • Individualität (z.B. durch Selbstbewegung, Selbsterhaltung, Selbstorganisation)
  • Technik steht wie die (unbelebte) Natur dem Leben als reaktiv gegenüber.
    • Vollzüge sind vollständig durch allgemeine Gesetze / Ursache-Wirkungs-Verhältnisse bestimmt.
    • Einem spezifischer Input folgt ein spezifischer Output
Erschliessende Fragestellung:
  • Konstruktion: Besteht etwas - wie Technik und Natur - aus Handlungsschritten oder Teilchen?
  • Motivation: Ist etwas - wie das Leben - aktiv und gibt es individuelle Entscheidungen?
(vgl. Tüg 2014, S. 71-72, 72-78)

Technik ist "vollziehend"

  • Natur ist vorstellig
    • Natur ist primär räumlich – die Dimension «Zeit» spielt eine nachrangige Rolle
  • Technik steht wie das Leben der Natur als Vollziehend gegenüber
    • Primär zeitlich, bewegt: Technik erstreckt sich im wesentlichen über eine Zeitspanne.
Metapher: «Natur» lässt sich im Gegensatz zu «Leben» und «Technik» auf der (zeitlich) unbewegten Fotografie deutlicher abbilden.

Erschliessende Fragestellung:
  • Funktion: Hat etwas - wie Technik und Leben - eine funktionale Struktur, die immer in Relation zu einem Ziel/Prozess/System steht?
  • Manifestation: Kommt etwas - wie die Natur - zeitlos zur Erscheinung?
(vgl. Tüg 2014, S. 72-78)




Weiterlesen



Akteur-Netzwerk-Theorie

In unserem Sprachgebrauch erhält Technik wiederholt eine Aktive Komponente:
  • "Technik bremst mich aus."
  • "Technik unterstützt mich."
  • "Das System fällt aus."
  • "Technik versagt."
  • "Der Schuh drückt."
  • "Mein PC ist abgestürzt"
Weiterlesen

Die Akteur-Netzwerk-Theorie unterscheidet mit dem Prinzipt der "methodologischen Symmetrie" nicht zwischen Erlebtem und Handeln und ermöglicht es auch, den Begriff der Kommunikation neu zu bestimmen (vgl, Beliger & Krieger 2006b, S. 34-35, Ankrich 2006, S. 408-409).
  • Die Akteur-Netzwerk-Theorie hat sich als eigenständige Posittion zwischen technischem und sozialem Determinisumus in der Wissenschafts- und Technikforschung etabliert (vgl, Beliger & Krieger 2006, S. 9).
  • Theorien, die entweder technisch oder sozial gewichtet sind eignen sich nicht, um die komplexe Durchdringung von Technik und Gesellschaft adäquat zu beschreiben (vgl, Beliger & Krieger 2006, S. 9).
  • Das zusammenleben und Zusammenwachsen von Mensch und Technik macht die ANT zur Schlüsselthorie (vgl, Beliger & Krieger 2006a, S. 15).
  • Die Vermenschlichung bzw. Sozialisierung der Maschine stärkt die Bedeutung der ANT (vgl, Beliger & Krieger 2006b, S. 15).
  • Die methodologische Symmetrie scheint gefährdet die Anschlussfähigkeit der ANT an gegenwärtige soziologische Grundlagentheorien (vgl, Beliger & Krieger 2006b, S. 35).

Quellen

  • Andréa Beliger, David J. Krieger (2006a) Vorwort. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 9-11
  • Andréa Beliger, David J. Krieger (2006b) Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 13-50
  • Madeleine Ankrich (2006a) Die De-Skription Technischer Objekte. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 406-428.
Weiterlesen

  • Ein Aktant ist, was immer agiert oder Handlungen verlagert (vgl, Ankrich und Latour 2006, S. 399-400).
    • Handlungen sind definiert als eine Reihe von Performanzen gegenüber Herausforderungen und Prüfungen.
    • Aktanten sind mit Kompetenzen ausgestattet, die sich aus Handlungen ableiten.
  • Ein Akteur ist ein Aktant, der mit einem Charakter ausgestattet sind (normalerweise anthropomorph) (vgl, Ankrich und Latour 2006, S. 399-400).

Quellen

  • Madeleine Ankrich, Bruno Latour (2006) Zusammenfassung einer zweckmässigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nicht-menschlicher Konstellationen. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 398-405
Weiterlesen

Praxisrelevanz

  • Aktanten - sind beeinflusst durch Vorgaben und Einschreibungen. (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 400).
  • Das bedeutet:
    • Wie menschliche Akteure mit Technik umgehen, hängt von deren Vorwissen ab.
    • Wie Technik auf das menschliche Verhalten reagiert, hängt on dessen Funktion/Design ab.

Wissenschaftsrelevanz

  • Das Script ist das Ziel der wissenschaftlichen Analyse, ein Text von dem, wie die verschiedenen Akteure innerhalb des Settings miteinander reagieren (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 400).
  • Die Deskription ist ein Verfahren zum Entschlüsseln von Eigenschaften oder Botschaften die Scripter hinterlegt haben (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 400).
  • Die De-Scription ist nur möglich, wenn ein aussergewöhnliches Ereignis (eine Krise) - die Richtung der Übersetzung von Dingen zurück zu Worten modifiziert und der Analytiker*in erlaubt, die Bewegung von Worten zu Dingen nachzuzeigen (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 400):
    • Wir werden mit einem neuen oder fremden Setup konfrontiert (exotische oder pädagogische Position)
    • Ein Versagen, das die inneren Mechanismen eines Setups enthüllt (Situation des Zusammenbruchs)
    • Historische Situationen (retrospektiv, in Echtzeit Beobachtet, als Gedankenexperiment)
    • Experimentelle Intervention (auf individueller oder kollektiver Ebene)

Einschreibungen

  • Inskription (inscription): Durch Scripter eingeschriebene "verhaltensvorschrift" (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 400).
  • Transcription (transcription): Verlagerung oder Übersetzung (vgl. Johnson 2006, S. 254)

Setzungen

  • Vorgaben, die antizipiert werde, die erlauben oder verbieten und Moralität eines Settings sowohl in negativer (was es vorschreibt) als auch positiver Hinsicht (was es gestattet) ausdrücken (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 401).
    • Präskriptionen (prescription)
    • Proskriptionen (proscription),
    • Gewährungen (affordances)
    • Erlaubnisse (allowances)
  • Prä-Inskription (pre-inscription): Kompetenzen, die von Akteuren erwartet werden können, bevor sie am Setting eintreffen und notwendig sind, um eine Krise zwischen Präskription und Subskription aufzulösen (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 402).
  • Circumskription (Umgrenzung, Eingrenzung, Begrenzung, circumscription): Die Grenzen, die das Setting sich selbst inskribiert (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 402).
  • Conskription (Einberufung, conscription): Beschreibt die Reichweite eines Settings über seine Circumskription hinaus. Conskriptionen machen prä-Inskriptionen vorteilhafter für ein Setting (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 402).
  • Schnittstellen (interfaces): limitieren Kluften zwischen Prä-Inskription, Circumskription und Conskription (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 402).
  • Stöpsel (plugs): [Unklar - sind ggf. das "Gegenteil" von Schnittstellen).
  • Askription (ascritpion): sekundärer Zuschreibungsprozess im Setting (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 403).

Reaktionen

  • Subscription (subscription): Unterordnung als Reaktion auf das was Vorgeschrieben oder untersagt wird (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 401-402).
  • De-Inscription(de-inscritption): Gegenteil der Subscription (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 401-402).
  • Re-Inskription (re-inscription): Derselbe Sachverhalt wie Inskription, jedoch Bewegung/Feedbackmechanismus gesehen. (vgl. Ankrich und Latour 2006, S. 403).
  • Rückverteilung von Kompetenzen und Performanzen (redistributing competencies and performances):

Akteure

  • Skripter: Akteure, die Botschaften festlegen (z.B. Ingenieur*innen, Erfinder*innen, Hersteller*innen, Designer*innen).
  • Enscripter:
  • Designer:
  • Autor:

Quellen

  • Madeleine Ankrich, Bruno Latour (2006) Zusammenfassung einer zweckmässigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nicht-menschlicher Konstellationen. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 398-405
  • Jim Johnson (aka Bruno Latour) (2006) Die Vermischung von Menschen und Nicht-Menschen: Die Soziologie eines Türschliessers. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 237-258
Weiterlesen

Der Begriff der Übersetzung adressiert den Netzwerkgedanken und die Transformation. Er bedeute also nicht eine sprachliche Übersetzung, die nach einem analog sucht. Vielmehr kann der Begriff in Anlehnung an das Übersetzen von einem Ufer zum nächsten gedeutet werden, oder in einer Transformation von Drehmoment und Geschwindigkeit in einem Getriebe oder aber der Veränderung einer Bewegung in einem mit elastischen Bändern verbundenen Netzwerk von Gegenständen mit verschiedener Masse.

Quellen

  • Madeleine Ankrich, Bruno Latour (2006) Zusammenfassung einer zweckmässigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nicht-menschlicher Konstellationen. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 398-405
Weiterlesen


Unerwünschte Effekte

  • Die Erforschung von technischen Komponenten von Geräten produziert kein fokusseirtes Bild, weil es immer einen unklaren Kontext oder einen Hintergrund mit veschwommenen Grenzen gibt. (vgl. Ankrich 2006, S. 407).
  • Unerwünschte Effekte erlauben es, Bedarfe genauer zu fassen, denn: "wenn wir die elementaren Mechanismen der Abstimmung beschreiben wollen, müssen wir Umstände finden, in denen das Innen und Aussen von Objekten nicht gut zusammenpassen." (vgl. Ankrich 2006, S. 409)
Mehr zum Thema (un)erwünsche Effekte

Quellen

  • Madeleine Ankrich (2006a) Die De-Skription Technischer Objekte. In: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript. S. 406-428.
Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Internationaler Tag des älteren Menschen
Die OST, SimDeC und WiQQi sind mit dem Bürgerlabor vor Ort.

Zur Website

Flyer

Verzeichnis der Ausstellenden – ITAM 2022

  • AHV-Krankenkasse Stadt Frauenfeld
  • Alterszentrum Park
  • Alzheimer Thurgau
  • AsFam – Assistenz für pflegende Angehörige
  • Brotegg Wohnen
  • Caru Notrufsystem
  • Clienia Littenheid AG – Ambulante Psychiatrie und Alterstagesklinik
  • Dachverband für Freiwillingen Arbeit Frauenfeld - Nachbarschaftshilfe
  • Evangelische Kirchgemeinde Frauenfeld
  • Fachstelle Alters- und Generationenfragen
  • Genossenschaft Alterssiedlung Frauenfeld
  • Glashausklink – Tagesklinik bei neurodegenerativen Erkrankungen
  • Hospizdienst Thurgau
  • Katholische Pfarrei St. Anna
  • Kurz-Dorf-Träff Begegnungszentrum VIVA
  • Lichtbrücke Thurgau – Begleitung im Trauerfall
  • Obvita Sehberatung
  • OST – Ostschweizer Fachhochschule
  • Perspektive Thurgau –
  • Suchtberatung sowie Paar-, Familien- und Jugendberatung
  • Pro Infirmis
  • Quartiertreff Talbach
  • Sawires AG – Notrufsystem
  • Senevita Casa – Private Spitex für Pflege und Betreuung
  • SmartLife Care AG – Notrufsystem
  • Spitex Region Frauenfeld
  • Tertianum Friedau
  • Terz-Stiftung – Interessensvertretung reiferer Menschen
  • W. Hägeli AG – Orthopädie- und Rehatechnik
Weiterlesen

Mai-Anlass 2022
Im SimDeC begrüssen wir zum Workshop: "Technik und Pflege zum Anfassen: Welchen Nutzen und welche Grenzen haben Exergames?"

Zur Ausschreibung

Zum Rückblick

Weiterlesen

AI-Stammtisch meets Gesundheit
Wir freuen uns, den AI-Stammtisch im SimDeC begrüssen zu dürfen.

Das SimDeC ist eine Werkstatt zum Themenfeld "Pflege & Technik"

Zur Website AI-Stammtisch

Weiterlesen